Anbieterverzeichnis
Nanoscribe GmbH
- Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
- D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
- Tel.: +49 721 981 980-0
- www.nanoscribe.com
- info@nanoscribe.com

Das Unternehmen
Die Nanoscribe GmbH entwickelt und vertreibt 3D-Drucker und maskenlose Lithografiesysteme für die Mikrofabrikation sowie eigens entwickelte Fotolacke und Prozesslösungen. Der Markt- und Technologieführer für die additive Mikrofabrikation wurde 2007 als Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet und hat sich seitdem zu einem mittelständischen Unternehmen mit mehr als 70 Mitarbeitern sowie Tochtergesellschaften in China und den USA entwickelt. Weltweit profitieren Wissenschaftler an Top-Universitäten und wissenschaftlichen Elite-Instituten sowie Pioniere in der Industrie von der bahnbrechenden Technologie und den preisgekrönten Lösungen für die 3D-Mikrofabrikation.
Produkte / Dienstleistungen
Quantum X
Das maskenlose Lithografiesystem Quantum X wurde für die additive Fertigung hochpräziser mikrooptischer Komponenten entwickelt. Als erstes System weltweit arbeitet es auf Basis der Zwei-Photonen-Graustufen-Lithografie und bietet innovative Lösungen zur schnellen, flexiblen und kostengünstigen industriellen Mikrofabrikation, z.B. im Bereich optischer Abbildungssysteme (Imaging), miniaturisierter Beleuchtung oder Sensorik. Sowohl Prototypen als auch Polymermaster refraktiver und diffraktiver Mikrooptiken lassen sich damit hochpräzise, bei maximaler Designfreiheit und mit Oberflächen in optischer Qualität fertigen. Die benutzerfreundliche Software ermöglicht eine Echtzeit-Steuerung und -Überwachung der Druckaufträge sowie eine intuitive Bedienung über Touchscreen. Das System im kompakten Gerätedesign verfügt über geeignete Schnittstellen zur industriellen Prozesssteuerung.
Photonic Professional GT2
Der leistungsstarke 3D-Drucker für die Mikrofabrikation ist für die Herstellung von Bauteilen und Strukturen auf der Nano- bis zur Mesoskala konzipiert, sub-µm-genaue Details realisierbar sind. Die Photonic Professional GT2-Systeme arbeiten auf Basis der Zwei-Photonen-Polymerisation, was eine einzigartige Performance in Auflösung und Präzision garantiert. Ihre Einsatzgebiete in Wissenschaft und Forschung reichen von der Photonik, Mikrofluidik, Mikromechanik bis hin zur Herstellung von maßgeschneiderten dreidimensionalen Templaten für biologisches Zellwachstum oder Mikromaschinen in den Lebenswissenschaften.
Druckmaterialien – IP-Fotolacke
Um die optimale Leistungsfähigkeit der Geräte sowie einen schlanken Workflow zu garantieren, bietet Nanoscribe seinen Kunden selbstentwickelte IP-Fotolacke als polymere Druckmaterialien an. Die Palette reicht von Lacken für höchste Auflösungen oder für Strukturen bis in den Millimeterbereich. All diese Polymere zeichnen sich durch eine niedrige Materialverspannung, eine hohe mechanische Stabilität sowie eine gute Adhäsion auf verschiedenen Substratmaterialien aus. Eine thermische Nachbehandlung zur chemischen Quervernetzung ist bei den Fotolacken von Nanoscribe nicht erforderlich.
Eckdaten
Gründung: 2007
Mitarbeiter: >70
Wir sind Anbieter hochpräziser additiver Fertigungstechnologie für Wissenschaft, Forschung und Industrie. Nanoscribe ist ein agiles, preisgekröntes Unternehmen mit Beteiligung von ZEISS. Bei dem Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sorgen die inzwischen mehr als 70 hoch qualifizierten Mitarbeiter dafür, dass die Marktführerschaft im 11. Jahr in Folge profitabel bleibt. Mehr als 1500 aktive Nutzer unserer Systeme in über 30 Ländern profitieren von der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Technologie.
Wir liefern Lösungen und befähigen unsere Kunden, ihre Ideen und bahnbrechende Innovationen zu verwirklichen. Vertrieb und Support erfolgen weltweit von Standorten in Deutschland, China und den USA sowie über ein weltweites Netz von zertifizierten Distributoren. Unser vielsprachiges Serviceteam kümmert sich um Ihre Anliegen und bietet einen umfassenden Kundenservice.
Artikel
Eine der Grundvoraussetzungen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Erforschung und Entwicklung...
Additiv gefertigtes Linsensystem. Adleraugen sind extrem scharf und sehen sowohl nach vorne als auch zur Seite gut – Eigenschaften, die man auch beim...
Komplexe Designs, schnelle Iterationsprozesse sowie kürzere Produktlebenszyklen verlangen von den Herstellern mikrooptischer, mikro- elektronischer...