|
|
›Messbar‹ einfach
Bei der Fertigung von Mikroschneiden und Präzisionsbauteilen kommt es auf exakte Konturen, Kanten und Flächen an. Für die Bearbeitung von hochpräzisen Zerspanwerkzeugen kommt daher nur ein Messgerät infrage, das neben der Form auch die Oberflächengüte misst.[ zum PDF-Download ]
Bonding ohne Klebstoff
Für die Herstellung von Mikrofluidiksystemen, die heute vielfach aus Polydimethylsiloxan (PDMS) bestehen, sind kostengünstige Fertigungsverfahren gefragt. Für die Herstellung der Mikrokanäle setzt sich in der Industrie die Plasmatechnik durch, um PDMS und Glas zu bonden – dauerhaft und ganz ohne Klebstoff.[ zum PDF-Download ]
Stark geschliffen in kleinen Durchmessern
Schweizer Präzision: Mit den Schleifmaschinen von Rollomatic lassen sich leistungsfähige Mikrowerkzeuge mit Durchmessern von weniger als einem Millimeter schnell und wirtschaftlich produzieren.[ zum PDF-Download ]
Mikrobohren mit Tiefgang
Vorrichtung für präzise Bohrungen mit Durchmessern bis 0,2 mm[ zum PDF-Download ]
Überlegenes Dämpfungsverhalten
Werkzeugspannsysteme im wissenschaftlichen Vergleich[ zum PDF-Download ]
Strahlende Zähne dank bester Werkzeuge
Erfolgreiche Bearbeitungsstrategien in der Dentaltechnik: Zerspanlösungen für anspruchsvollste Materialien geben den Laboren hochwertiges Qualitätswerkzeug an die Hand und den Patienten ein strahlendes Lächeln.[ zum PDF-Download ]
Abrasivstrahlsystem für schwer zerspanbare Bauteile
Für das Entgraten schwer zerspanbarer, mikrostrukturierter Bauteile steht mit dem Niederdruck-Abrasivwasserstrahlen jetzt ein neues Verfahren bereit. Anhand eines Simulationsmodells wurden geeignete Abrasivmittel klassifiziert sowie die Düsen- und die Dosiereinheit modifiziert.[ zum PDF-Download ]
Sensorsysteme in 3K-Technik
Das multifunktionale Gehäuseoberteil eines Regen-Licht-Feuchte-Sensors mit einem Durchmesser von 33 mm integriert sieben Infrarot-Regendetektoren und zwei Linsen zur Umgebungslicht-Erfassung. Zur Fertigung wird eine 3-Komponenten-Vertikalmaschine mit ultrakompakter Spritzaggregate-Konfiguration eingesetzt.[ zum PDF-Download ]
Kleinste Schmelzemengen reproduzierbar einspritzen
Konventionelle Plastifiziersysteme können nicht beliebig verkleinert und auf kleinste Schmelzemengen ausgelegt werden. Um unerwünschte Masseschwankungen beim Mikrospritzgießen zu vermeiden, wird derzeit eine neuartige Plastifiziervorrichtung mit inverser Schnecke entwickelt.[ zum PDF-Download ]
Mikroteile jetzt auch in Silikon
Verfahren zum Mikrospritzguss von Silikon- und 2K-Teilen[ zum PDF-Download ]
Wenn jeder Mikroliter zählt
Implantierbare Medikamenten-Dosiersysteme können die Lebensqualität von Patienten entscheidend verbessern. In vielen Fällen sind sie für die Betroffenen überlebenswichtig – eine absolute Zuverlässigkeit der Systeme ist erforderlich. Hochpräzise Mikroantriebe sorgen dabei für die ›treibende‹ Kraft. [ zum PDF-Download ]
Simultaner Schwenk in fünf Achsen
Hochpräzise Mikrobohrungen für Kraftstoff-Einspritzsysteme werden in großer Stückzahl hergestellt. Für die 5-Achs-Bearbeitung lassen sich Schwenkachsen und Referenzsysteme kombinieren.[ zum PDF-Download ]
Lasergenerierte Feinststrukturen
Oberflächenfunktionalisieren durch lasergenerierte Metallstrukturen[ zum PDF-Download ]
Laserpolitur von Implantaten
Laserpolitur beschleunigt Oberflächenfinish von dentalen und blutführenden Implantaten.[ zum PDF-Download ]
Auf modularer Basis zu maßgeschneiderten Systemen
Lasersysteme für die Mikrobearbeitung müssen in Bezug auf die zu bearbeitenden Bauteilgeometrien, -stückzahlen und -werkstoffe unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Modulare Systeme bieten die nötige Flexibilität bei der Integration der Strahlquellen, Laseroptiken, Schwenkachsen und Automationslösungen.[ zum PDF-Download ]
Referenz fürs Scannen
Laserbearbeitung mit automatischer Ausrichtung[ zum PDF-Download ]
Feine Mikrofluidikkanäle sicher geschweißt
Mikrofluidische Baugruppen erledigen komplexe Analysen in wenigen Minuten. Dabei gelten ganz besondere Gesetzmäßigkeiten, um die empfindlichen Kanalquerschnitte nicht zu beeinträchtigen. Das Laserkunststoffschweissen ist hier die ideale Lösung.[ zum PDF-Download ]