
Rauheitsmessung direkt im Fertigungsprozess
Immer wenn es um die Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit feinster Strukturen geht, sind Weißlicht-Interferometer in ihrem Element. Sie bieten kurze Messzeiten sowie eine hohe Reproduzierbarkeit und arbeiten ohne mechanischen Verschleiß an Messsystem oder Probe. Die Interferometrie ist eine sehr genaue Messmethode, die je nach Konfiguration…[mehr]

Von der Fixierung bis zum durchgängigen Spannsystem
In den Unternehmen finden sich zahlreiche Spann- und Fixiervorrichtungen, die für einen spezifischen Anwendungsfall konzipiert wurden. Nicht nur wegen des breiten Spektrums an Messverfahren empfiehlt sich ein modularer Ansatz, der auch bei der Montage sowie beim Lasermarkieren und Kleben seine Vorteile ausspielen kann. Wirft man einen Blick auf…[mehr]

Weißlicht-Interferometer mit Sub-nm-Präzision
Folien, Flachglas, Computer-Festplatten, Displays oder Halbleiterwafer müssen mit enormer Genauigkeit gefertigt werden. Für die Abstands- und Dickenmessung sind Interferometer die geeigneten Geräte – und das auch im Reinraum oder unter Ultrahochvakuum. Die Methode, mit einem Interferometer Entfernungen sehr genau zu bestimmen, ist schon weit…[mehr]

Optiken messen mit hoher Punktedichte
Aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften stellen sowohl optische Funktionsflächen – etwa von Linsen aus Kunststoff – als auch die hierfür in der Fertigung eingesetzten Werkzeuge eine besondere Herausforderung für die Messtechnik dar. Je nach Werkstücktyp kommen unterschiedliche Sensoren zum Einsatz. Optische Linsen aus Kunststoff verfügen über…[mehr]

Technische Sauberkeit: Gewissheit und Produktivität
Moderne Fertigungsprozesse und hohe Qualitätsansprüche steigern die Anforderungen an die technische Sauberkeit vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Damit dabei die Produktivität nicht auf der Strecke bleibt, sind zuverlässige und zugleich effiziente Analysesysteme erforderlich. Produkte aus Hightech-Branchen wie dem Automobilbau oder der Luft-…[mehr]

Mit blauem Licht zum schnellen Ergebnis
Das in Niederzissen beheimatete Unternehmen Lightway konstruiert fertigungsoptimierte Teile und druckt mittels selektivem Laserschmelzen. Zur Qualitätssicherung der additiv gefertigten Bauteile dient unter anderem ein schnell messender 3D-Scanner
[mehr]
Fehlerfrei von der Struktur bis zum Stack
In Brennstoffzellen kann bereits eine einzelne fehlerhafte Komponente zum Systemausfall führen. Anhand vollflächiger 3D-Scans lassen sich die Mikrostrukturen fertigungsnah und hochgenau kontrollieren.
[mehr]