
3D-Integration mit Layer-Transfer
Nanometergenauer Layer-Transfer durch Silizium. Bei der 3D-Integration sind Trägertechnologien für die Dünnwaferbearbeitung der Schlüssel zu Systemen mit höherer Leistung und Interconnect-Bandbreite. Glasträger haben sich als Methode für den Aufbau von Device-Schichten durch temporäres Bonden mit organischen Bondmaterialien beziehungsweise…[mehr]

Taktzeiten optimieren
Für die selektive Plasmaoberflächenbehandlung während der Herstellung von Halbleiterbauteilen wurde ein voll automatisiertes und nach Kundenanforderungen aufgebautes Inline-System konzipiert.
[mehr]
Additiv wird produktiv
Werkzeugmaschine für den 3D-Druck metallischer Bauteile. Die United Grinding Group, einer der führenden Hersteller von Präzisionsmaschinen für das Schleifen, Erodieren, Lasern sowie die Kombinationsbearbeitung, erweitert ihr Technologieportfolio um die additive Fertigung. Die neue Maschine trägt den Namen ›Impact 4530‹ und soll sich vor allem durch…[mehr]

Auf schnellem Weg zu spannungsfreier Elektronik
Das fotochemische Ätzen hat für die Herstellung elektronischer Bauteile einige Vorteile. Im Gegensatz zum Stanzen sind die Werkzeugkosten deutlich geringer und die Vorlaufzeiten erheblich kürzer. Die geätzten Bauteile weisen weitere vorteilhafte Eigenschaften auf, beispielsweise bei Leadframes.
[mehr]
Flammsicheres Material für die Elektronik
Bei Anwendungen in der Elektronik, bei denen Durchschlagfestigkeit und Temperaturbeständigkeit gefordert sind, ermöglichen neue Kunststoffe die Serienfertigung in einer digitalen Prozesskette.
[mehr]
Keramik in 3D drucken und laserbearbeiten
Auch keramische Prototypen-Bauteile lassen sich heutzutage schnell im 3D-Druck herstellen. Durch die anschließende Bearbeitung mit Ultrakurzpulslasern sowie speziellen Laseroptiken eröffnen sich völlig neue Fertigungsmöglichkeiten. Was ist verschleißfester als Stahl und lässt sich zu Achsen und Wellen für unsere Planetengetriebe verarbeiten, um…[mehr]

Mikrokomponenten aus dem 3D-Drucker
Die Vorteile des Digital Light Processing (DLP) und der Stereolithografie verbinden 3D-Drucker, die mit dem Verfahren der Projektions-Mikro-Stereolithografie arbeiten. Die Geräte empfehlen sich besonders für kleinste Teile. Additive Fertigungstechniken werden im Prototypenbau eingesetzt und halten nun Einzug in die Produktion. Doch den größten…[mehr]