Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Infotech AG
Logo von JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Das Potenzial von Glas besser erschließen

SACE kombiniert thermische und chemische Wirkmechanismen zu einem produktiven und präzisen Verfahren für die Mikrobearbeitung von Glas. Wir sprachen mit Professor Rolf Wüthrich, der mit seinem Team das SACE-Verfahren an der Universität in Montreal entwickelt hat.

Professor Dr. Rolf Wüthrich, verantwortlich für die Entwicklung des SACE-Prozesses und dessen Industrialisierung im Hause Posalux

Mikroproduktion: Sie haben mit Ihrem Team seit über zehn Jahren intensiv an der Technologie gearbeitet. Was zeichnet das Verfahren aus?

Wüthrich: Wie der Name ›Spark Assisted Chemical Engraving‹ bereits sagt, handelt es sich beim SACE-Prozess um eine Kombination chemischer und thermischer Wirkmechanismen. Bei höherer Stromdichte dominiert der thermische Prozess mit hoher Abtragsrate und relativ rauer Oberfläche, bei geringer Stromdichte ist die bearbeitete Kontur sehr präzise, und die Oberflächengüte erreicht Werte von Ra circa 1 µm. Es handelt sich um ein siliziumbasiertes Verfahren, das auch für verwandte Werkstoffe geeignet ist, beispielsweise für Quarz, Siliziumoxid oder reines Silizium.

 

Mikroproduktion: Welche Hürden gab es auf dem Weg zur Industrialisierung zu meistern?

Wüthrich: Das Kernproblem bestand darin, bei der Elektrolyse die Bildung des dünnen, turbulenten Plasmafilms reproduzierbar zu steuern. Durch die elektrischen Parameter der Stromführung und die kinematischen Parameter der Werkzeugführung können wir den Prozess gut beherrschen. Die Methode, den turbulenten Funkenspalt reproduzierbar zu steuern, ist unser Know-how. Weitere Bedingungen für eine Akzeptanz in industriellen Anwendungen sind natürlich auch die Produktivität sowie die Automatisierung. Hierfür hat Posalux praxistaugliche Werkzeugmaschinen parat. Damit sind wir auch gegenüber etablierten Verfahren wie der Laserablation oder dem Ätzen absolut wettbewerbsfähig ...

 

Hersteller
POSALUX SA
CH-2500 Biel-Bienne 6
Tel. +41 32 344 75 00
www.posalux.ch

Den vollständigen Artikel lesen