Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Infotech AG
Logo von JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH
 

Elektrochemisches Abtragen im Freistrahl

Das elektrochemische Abtragen mit geschlossenem elektrolytischen Freistrahl (Jet-ECM) ermöglicht aufgrund hoher lokaler Stromdichten die Bearbeitung mit hohen Abtragsraten. Der Prozess lässt sich auch zum Mikrofräsen, -drehen und -strukturieren nutzen, ohne dass dazu aufwändige Formelektroden benötigt werden.

Bild 1. Mittels Jet- ECM hergestellter Mikroreaktor in Edelstahl 1.4541. Die Kanäle haben eine Breite von circa 200 μm und eine Tiefe von etwa 60 μm [2]

Das elektrochemische Abtragen mit geschlossenem elektrolytischen Freistrahl (Jet-ECM) ist ein unkonventionelles Fertigungsverfahren zur Herstellung filigranster Strukturen [1]. Dabei kommen Elektrolytdüsen zum Einsatz, deren Bohrungsdurchmesser von wenigen Hundertstel Millimetern bis zu einem halben Millimeter reichen. Die Elektrolytlösung wird bei dieser Technik durch feine Düsen gepumpt, sodass sich ein geschlossener Elektrolytstrahl ausbildet, der mit einer Geschwindigkeit von etwa 20m/s auf dem Werkstück auftrifft. Wie bei alternativen elektrochemischen Abtragverfahren wird eine elektrische Spannung zwischen dem kathodischen Werkzeug (der Elektrolytdüse) und dem Werkstück angelegt. Die gesamte für den elektrochemischen Abtrag benötigte Stromstärke ist beim Jet-ECM im Elektrolytstrahl gebündelt, sodass der Abtrag auf den Bereich des auftreffenden Elektrolytstrahls fokussiert ist. Auf diese Weise werden auf metallischen Oberflächen Mikrogeometrien abgetragen, ohne dass spezielle Maskierungen oder komplexe Formelektroden erforderlich sind (Bild 1). Weil die mechanischen Materialeigenschaften eine untergeordnete Rolle spielen, können durch eine geeignete Wahl der Prozessparameter sogar Hartmetallestrukturiert werden (Bild 2).

 

Elektrochemisches Fräsen mit intelligenter Prozesssteuerung
Das Potenzial von Jet-ECM als mikroproduktionstechnischem Verfahren wird aktuell an der Professur Mikrofertigungstechnik der TU Chemnitz erforscht. Die Verwendung des geschlossenen elektrolytischen Freistrahls, der charakteristisch für das Verfahren Jet-ECM ist, ermöglicht die hochgradig lokalisierte, ano- dische Auflösung metallischer Werkstücke bei extrem hohen elektrischen Stromdichten. Durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten des Elektrolyts kann einfacher Gleichstrom appliziert werden, was gegenüber EC-Verfahren, die auf gepulstem Gleichstrom basieren, einen enormen Zuwachs an lokaler Abtragsrate ermöglicht. Durch die Steuerung der Düsenposition und die Regelung der elektrischen Stromstärke lassen
sich anspruchsvolle Geometrien formgebend fertigen. Der Abtragbereich wird durch die Position und den Durchmesser des Elektrolytstrahls bestimmt. Eine aufwendige und kostenintensive Bemusterung von Formelektroden entfällt. Aktuell werden Düsen mit Durchmessern von 50 μm bis 500 μm in einer Abstufung von 50 μm eingesetzt.

 

Institut:
Technische Universität Chemnitz
Professur Mikrofertigungstechnik
09107 Chemnitz
Tel. +49 371 531-34580
www.tu-chemnitz.de

Den vollständigen Artikel lesen

Zum freien PDF-Download