Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Infotech AG
Logo von JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Auf engstem Raum

Bei der Montage von Spiegeln, Prismen, Kameras und Elektronikkomponenten für einen Hyperspektral-Satelliten muss jede Berührung ausgeschlossen werden. Weil zwischen den Bauteilen oft nur Bruchteile eines Millimeters liegen, stellt dies auch für die Längenmessgeräte und Positionsanzeigen eine Herausforderung dar.

Bild 1. Das Montage-Tool ›IOU-PIT‹ ruht bei OHB System in Europas größtem ISO 5-Reinraum auf einer tonnenschweren Granitplatte

Im deutschen Prolog der Star-Trek-Filme wird der Weltraum in einem Atemzug mit unendlichen Weiten genannt. Diese unendlichen Weiten wünschen sich Gavin Staton, Projektmanager für den Hyperspektral-Satelliten namens ›EnMAP‹ und Dave Mussett, verantwortlicher Ingenieur bei der OHB System AG, für ihr Projekt auch immer wieder. Doch stattdessen lautet die Vorgabe beim Bau von Satelliten, Platz und Gewicht
zu sparen. Jeder Kubikmillimeter Bauraum will sinnvoll genutzt sein. Schließlich muss der Satellit für den Transport in den Weltraum beziehungsweise in eine Erdumlaufbahn ein möglichst geringes Gewicht und möglichst kompakte Abmessungen aufweisen. Dass die Satellitenkonstruktion auch noch äußerst stabil sein muss, macht die Sache nicht einfacher, wie ein Blick in das ver­winkelte Innenleben des EnMAP-Satelliten zeigt.

 

Versteifungen, Streben und Durchbrüche
Am Standort Weßling westlich von München baut OHB System mit Hauptsitz in Bremen den EnMAP-Satelliten. Wie viel Hightech sich hier hinter der Fassade eines eher unauffälligen Bürogebäudes verbirgt, ahnen wohl die wenigsten Autofahrer, die auf der A 96 vorbeirauschen. Von außen ist jedenfalls nicht zu erkennen, dass sich in diesem Komplex Europas größter ISO 5-Reinraum verbirgt. Hier wird der EnMAP-Satellit montiert. Genauer gesagt wird hier noch nicht der ganze Satellit montiert, sondern erst einmal nur die Einheit mit den optischen Instrumenten, das Herzstück des Projekts.

 

Dieses Herzstück sitzt in einem eigenen Gehäuse, dessen Korpus aus dem Vollen eines Aluminiumblocks gefräst wurde. Boden, Außenwände und innenliegende Verstrebungen bilden eine äußerst stabile Einheit, in die alle weiteren Bauteile der aufwendigen Opto-Elektronik eingesetzt und verdrahtet werden müssen. Schon die Montage des ersten einzusetzenden Bauteils ist Maßarbeit, obwohl der Innenraum zu diesem Zeitpunkt noch leer ist. Der Zugang zum Innenraum ist nämlich nur von einer Seite möglich. Und die verwinkelt angeordneten Verstrebungen schränken die Bewegungsfreiheit zu­sätzlich erheblich ein. [...]

 

Hersteller:
Dr. Johannes Heidenhain GmbH
83301 Traunreut
info@heidenhain.de
www.heidenhain.de

 

Anwender:
OHB System AG – Standort Weßling
82234 Weßling – Oberpfaffenhofen
info@ohb.de
www.ohb-system.de

Den vollständigen Artikel lesen