Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Infotech AG
Logo von JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH
 

Glas wie Kunststoff bearbeiten



Das ›Glassomer‹ kann wie Kunststoff gefräst, gedreht, gelasert oder in CNC-Maschinen bearbeitet werden

Neue Umformtechnik für Glas. Reines Quarzglas ist hochtransparent und sehr resistent gegenüber thermischen, physikalischen und che­mischen Einwirkungen – optimale Voraussetzungen für die Optik sowie die Daten- oder Medizintechnik. Für eine effiziente und qualitativ hoch­wertige Bearbeitung fehlen jedoch geeignete Verfahren. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben eine Formgebungstechnik entwickelt, mit der sie Quarzglas wie Kunststoff strukturieren können.

 

»Statt Glas auf bis zu 800 °C zu erhitzen und dann in Form zu bringen oder Teile von Glasblöcken mittels Laserbearbeitung oder Ätzen zu strukturieren, setzen wir an den kleinsten Glasteilchen an«, berichtet Dr. Bastian E. Rapp, Leiter der interdisziplinären Forschergruppe ›Neptun­Lab‹ am Institut für Mikrostrukturtechnik IMT des KIT. Die Wissenschaftler rühren Glaspartikel in der Größe von 40 nm in flüssigen Kunststoff ein, formen das Gemisch ›wie einen Sandkuchen‹ und härten es durch Erwärmen oder Belichten zu einem Feststoff aus, der zu 60 Prozent aus Glas­partikeln und zu 40 Prozent aus Kunststoffpartikeln besteht. Die Polymere wirken dabei wie ein Kleber, der die Glaspartikel an der richtigen Stelle festhält und so die Form fixiert. Dieses ›Glassomer‹ kann wie ein herkömmlicher Kunststoff gefräst, gedreht, gelasert oder auch in CNC-Maschinen bearbeitet werden (Bild).

 

Bandbreite der Polymerumformtechnik

Für die Herstellung von hochleistungsfähigen Lin­sen, unter anderem für Smartphones, fertigen die Wissenschaftler beispielsweise eine Stange aus Glassomer, aus der sie die Linsen herausdrehen. Für ein hochreines Quarzglas müssen sie die Polymere im Komposit wieder entfernen. Hierfür werden die Linsen bei 500 bis 600 °C erhitzt. [...]

 

Institut:
KIT – Karlsruher Institut für Technologie
76131 Karlsruhe
www.kit.edu

Den vollständigen Artikel lesen

Zum freien PDF-Download