Sandstrahlen war gestern
Schnelles Reinigen und Strukturieren von Oberflächen. Die Anzahl der Branchen, in denen klassische Sandstrahlanlagen zum Einsatz kommen, nimmt zu. Das Sandstrahlen beseitigt nicht nur jegliche Verunreinigung auf verschiedensten Bauteilen, sondern raut diese vor der Beschichtung auch definiert auf und optimiert so das Ergebnis des Beschichtungsprozesses. Allerdings setzen sich gelegentlich Sandpartikel in der behandelten Oberfläche fest, die auch nach intensiver Reinigung als Defekt zurückbleiben.
Bild 1. Sandstrahlen mit Lichtgeschwindigkeit: Das Fraunhofer IWS setzt statt der Sandkörner energiereiches Licht ein, um zu reinigen und aufzurauen – zum Beispiel die Oberfläche von Bremsscheiben
Bei den herkömmlichen Verfahren beschleunigt ein Druckluftstrahl Sand mit hoher Geschwindigkeit auf die zu bearbeitende Oberfläche. Die scharfkantigen Sandpartikel reißen Teile der Oberfläche mit sich, wobei sich die scharfen Körner abnutzen und sich mit dem entstehenden Staub vermischen. Mit jedem Einsatz verunreinigt das Strahlmedium mehr und wird stetig rundgeschliffen. Das Prozessergebnis verschlechtert sich kontinuierlich. Letztlich muss das Gemisch als Sondermüll entsorgt werden, was die Umwelt belastet und zusätzliche Kosten verursacht. […]
INSTITUT
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
D-01277 Dresden
Tel. +49 351 83391-3199