Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems Consult GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Infotech AG
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Mechatronik GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Kein manuelles Messen mehr

High-Purity-Branchen stehen zunehmend vor der Herausforderung, alle Prozessparameter während der Bauteilreinigung zu erfassen und zu dokumentieren. Für die Inline-Messung der Ultraschallfrequenz und -leistung in Tauchreinigungsanlagen gibt es jetzt eine Lösung.

Neben der chargenweisen Überwachung ermöglicht das System auch ein Monitoring in definierten Zeitintervallen, beispielsweise pro Schicht oder Tag. Das Mikrofon wird dafür fest am Transportautomaten verbaut

Die Präzisionsreinigung in voll automatisierten Ultraschall-Mehrbadtauchanlagen zählt in High-Purity-Branchen wie der Medizintechnik, Präzisionsoptik, Halbleiter-Zulieferindustrie sowie Analyse-, Laser- und Vakuumtechnik zum Stand der Technik. Die Unternehmen haben dabei nicht nur sehr hohe Sauberkeitsanforderungen stabil zu erfüllen, sondern auch die Einhaltung aller validierten Prozessparameter pro Charge zu erfassen und zu dokumentieren. Während sich dies bei Kenngrößen wie beispielsweise Temperatur, Leit- und pH-Wert der Bäder sowie Verweilzeit der Teile in den Becken durch vorhandene Inline-Messtechnik einfach und reproduzierbar realisieren lässt, konnte die Überwachung der Ultraschallfrequenz und -leistung bisher nicht automatisiert inline durchgeführt werden. Sie erfolgt üblicherweise entweder mit Testfolien, mit denen Abweichungen nicht ausreichend genau festgestellt werden können, oder mit Hydrophonen. Bei dieser Alternative erfolgen die Messungen von Ultraschallfrequenz und -leistung manuell. Da das Messgerät dabei bewegt wird, sind die Messergebnisse nicht reproduzierbar. Darüber hinaus muss der Sensor in die Medien der einzelnen Bäder eingetaucht werden, was zu Kontaminationen führen kann.  […]

 

HERSTELLER

Ecoclean GmbH

70794 Filderstadt

www.ecoclean-group.net

Den vollständigen Artikel lesen