Technologietage 2018 bei Günther Heisskanaltechnik

Günther Heisskanaltechnik investierte 2,2 Millionen Euro in die Erweiterung des Verwaltungsgebäudes. Im neuen Obergeschoss fällt dem Besucher zuerst die große Pflanzenwand ins Auge, die ein Anziehungspunkt für Kunden, Partner und Mitarbeiter ist
Zwei intensive Tage im Zeichen der Heißkanaltechnik: Für seine 10. Technologietage öffnete am 26. und 27. September 2018 Günther Heisskanaltechnik in Frankenberg an der Eder wieder seine Tore. An beiden Tage informierten sich jeweils mehr als 300 Besucher über die Möglichkeiten einer Effizienzsteigerung im Spritzgießbereich. Im neu gestalteten und erweiterten Verwaltungsgebäude fanden 24 englisch- und deutschsprachige Fachvorträge von externen und internen Referenten statt. Auch die Fachausstellung mit zahlreichen Unternehmen war wieder ein Anziehungspunkt. Sie bot Gelegenheit zum Networking, Fachsimpeln und Austausch rund um die Themen Werkzeug- und Heißkanaltechnik sowie den eigentlichen Spritzgussprozess. In geführten Betriebsrundgängen informierte das Unternehmen über die Fertigung von Heißkanalkomponenten.
Bei den Vorträgen referierte beispielsweise Albrecht Weipert von HB-Therm über die Energieeffizienz bei der Temperierung von Spritzgießwerkzeugen. Er zeigte auf, wo und mit welchen Maßnahmen Einsparpotenziale identifiziert werden können und die Energieeffizienz gesteigert werden kann. Auf die Digitalisierung in der Spritzgießumgebung ging Markus Raffelsieper von Kistler ein. Mathias Lupberger dagegen, Projektmanager bei Braunform, skizzierte Anwendungen mit kleinen Teilegewichten, die in der Mehrkomponententechnik verarbeitet wurden. Anhand von Anwendungsbeispielen beschrieb Torsten Schnell von Günther Heisskanaltechnik Lösungsmöglichkeiten für das Mikrospritzgießen mit Heißkanal unter Berücksichtigung von Verweilzeiten und Temperaturführung. Er zeigte auf, welche Anforderungen an das Heißkanalsystem gestellt werden und welche Voraussetzungen das Heißkanalsystem in Verbindung mit der Spritzgießmaschine und dem Werkzeug erfüllen muss.
Geschäftsführerin Siegrid Sommer zeigte sich mit der Veranstaltung äußerst zufrieden: »Man hat wieder gesehen, dass die Technologieentwicklung in der Kunststoffindustrie ungebremst vorangeht. Täglich eröffnen neue Innovationen ungeahnte Möglichkeiten der Produktherstellung, die wir mit unserer 35-jährigen Erfahrung rund um die Heißkanaltechnik begleiten werden. Die hohe Anzahl an Teilnehmern zeigt auch unseren Stellenwert als Innovationsführer und Problemlöser. Ich freue mich schon auf die nächsten Technologietage.«