Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt

Storefront

Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems Consult GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Infotech AG
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Mechatronik GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Den Nachwuchs für die Welt der Mikrochips begeistern



Das Leibniz-Gymnasium Dormagen hat den Schulpreis ›Invent a CHIP‹ vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gewonnen

Leibniz-Gymnasium holt wieder den ersten Platz beim Schulpreis. Fachkräftemangel, Lieferengpässe, starker Wettbewerb aus den USA und Asien: Die Mikroelektronik in Deutschland hat mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Umso wichtiger sind Aktionen wie der Schulpreis ›Invent a CHIP‹ vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit solchen Aktionen können junge Menschen für Mikrochips und Co. begeistert werden – zumal die kleinen Bauteile für viele Entwicklungen in Consumer-Elektronik, Energiewende und Klimaschutz grundlegend sind. 2023 reichten insgesamt 1.076 Schüler und Schülerinnen aus 137 Schulen ihre Lösungen beim Quiz ein. Dort mussten sie bis zu 20 Fragen beantworten, die sich mit anspruchsvollen Aspekten rund um Mikroelektronik beschäftigten. Dazu zählten Themen wie die Verwendung von Mikrochips im Weltraum, die globale Positionsbestimmung via Satelliten, die Herstellung von Mikrochips oder die Gehirnforschung im Rahmen des ADDONISS-Experiments auf der Internationalen Raumstation ISS.

 

Die insgesamt 80 Schülerinnen und Schüler vom Leibniz-Gymnasium Dormagen haben im Durchschnitt beim Quiz die höchste Punktzahl erreicht und landeten damit auf dem ersten Platz – und das bereits zum dritten Mal bei diesem Schulpreis. Das Preisgeld von 1.000 Euro für die Schule unterstützt den Ausbau und die Umsetzung weiterer MINT-Projekte am Gymnasium.

 

Der mit 750 Euro dotierte zweite Platz ging an die Internatsschule Schloss Hansenberg in Geisenheim, wo 89 Schüler und Schülerinnen mitgemacht haben. Über 500 Euro und Platz 3 freuten sich die 218 Teilnehmenden am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf. Der Schulpreis bildet zusammen mit der ›Invent a Chip Challenge‹ und dem dazugehörigen Camp den Kern des Wettbewerbs. Bei den weiterführenden Aktionen geht es über die 20 Quizfragen hinaus darum, Grundlagen des Chipdesigns zu lernen und erste eigene Chipentwürfe umzusetzen.

 

www.vde.com