
Mit blauem Licht zum schnellen Ergebnis
Das in Niederzissen beheimatete Unternehmen Lightway konstruiert fertigungsoptimierte Teile und druckt mittels selektivem Laserschmelzen. Zur Qualitätssicherung der additiv gefertigten Bauteile dient unter anderem ein schnell messender 3D-Scanner[mehr]

Fehlerfrei von der Struktur bis zum Stack
In Brennstoffzellen kann bereits eine einzelne fehlerhafte Komponente zum Systemausfall führen. Anhand vollflächiger 3D-Scans lassen sich die Mikrostrukturen fertigungsnah und hochgenau kontrollieren.[mehr]

Sicherheit in allen Lagen
Encoder für lineare und rotative Messaufgaben haben auch in Bezug auf die Sicherheitsanforderungen hochdynamischer Maschinen strenge Normen zu erfüllen, insbesondere mit Blick auf die Zertifizierung für die funktionale Sicherheit (FS).[mehr]

Faseroptische Sensorik als messtechnisches Multitalent
Neue Fertigungsmethoden und digital gesteuerte Prozesse ermöglichen eine eng getaktete Produktion mit immer geringeren Toleranzen. Zur Sicherung von Produktqualität und Prozesssicherheit ist eine schnelle, kompakte und hochgenaue INLINE-MESSTECHNIK gefordert.[mehr]

Auf engstem Raum
Bei der Montage von Spiegeln, Prismen, Kameras und Elektronikkomponenten für einen Hyperspektral-Satelliten muss jede Berührung ausgeschlossen werden. Weil zwischen den Bauteilen oft nur Bruchteile eines Millimeters liegen, stellt dies auch für die Längenmessgeräte und Positionsanzeigen eine Herausforderung dar. [mehr]

Manche mögen’s nicht heiß
Bei elektronischen Bauteilen kann die Eigenerwärmung zu erheblichen Schäden führen. Hotspots können mit der Infrarot-Thermografie ermittelt werden.[mehr]

Verschleißcharakterisierung mit optischer Messtechnik
Eine höhere Messpunktdichte und Messgeschwindigkeit sind Vorteile optischer Messverfahren in der Werkzeugtechnik. Um das Potenzial auch in praktischen Nutzen umzumünzen, ist die Rückführbarkeit der Messergebnisse auf herstellerunabhängige Normale zu gewährleisten. [mehr]