
Erodierfräsen für das Mikrospritzgießen
Bei der Herstellung von Formen für das Mikrospritzgießen müssen oft hochharte Werkzeugstähle oder Hartmetalle µm-genau bearbeitet werden. Weil Bearbeitungsverfahren wie das Drehen und Fräsen mit sinkenden Dimensionen kaum noch praktikabel sind, greift das Unternehmen PKT aus Tiefenbronn erfolgreich auf das Mikro-Erodierfräsen zurück.[mehr]

CVD-Diamantfolien für die Mikrofunkenerosion
Um Werkzeuge für den Mikrospritzguss oder das Mikroprägen wirtschaftlich und hochgenau produzieren zu können, erproben Forscher einen neuen Elektrodenwerkstoff für die Mikrofunkenerosion extrem harter Materialien: strukturierte bordotierte CVD-Diamantfolien.[mehr]

Leichtere Entformung dank ›entschärfter‹ Oberflächen
Mit der Funkenerosion lassen sich leitfähige Werkstoffe hochpräzise und mit hoher Oberflächengüte bearbeiten. Dank einer verbesserten Funkenentladung lassen sich die Möglichkeiten dieses bewährten Verfahrens nun noch erweitern. Werkzeugbauer und vor allem Spritzgießer sollen künftig von deutlichen Produktivitätssteigerungen profitieren. [mehr]

Das Potenzial von Glas besser erschließen
SACE kombiniert thermische und chemische Wirkmechanismen zu einem produktiven und präzisen Verfahren für die Mikrobearbeitung von Glas. Wir sprachen mit Professor Rolf Wüthrich, der mit seinem Team das SACE-Verfahren an der Universität in Montreal entwickelt hat. [mehr]

Hartmetall als Werkstoff für die Bohr- und Bahnerosion
Bei der funkenerosiven Bohr- und Bahnbearbeitung ergeben sich wesentliche Probleme aus dem Elektrodenverschleiß, der die Prozesssicherheit und Konturgenauigkeit negativ beeinflusst. Eine einfache Lösung bieten temperatur- und verschleißbeständige Hartmetallelektroden mit INNENSPÜLUNG für das Dielektrikum.[mehr]

Ultrapräzise Spannzange für EDM-Mikroelektroden
Während Mikroelektroden für die Funkenerosion heute in kleinsten Durchmessern verfügbar sind, ist deren Handhabung noch immer äußerst diffizil. Ändern soll dies eine Spannzange mit einer Rundlaufgenauigkeit von weniger als 1 μm.[mehr]

Beim Mikroerodieren geht's rund
Mit dem funkenerosiven Schleifen steht eine vielversprechende Alternative zum (Hart-) Drehen oder Feinschleifen rotationssymmetrischer Mikrobauteile bereit. Dank kompakter Rotier- und Indexierspindeln steigen das Anwendungsspektrum und die Prozesssicherheit.[mehr]