Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt

Storefront

Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems Consult GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von Infotech AG
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Mechatronik GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH
02.06.2014 | | Lightmotif

3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Mit Ultrakurzpulslasern können funktionale Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberflächen aufgebracht werden. Hierzu wurde eine komplexe 3D-Step-and-Scan-Technologie entwickelt und in eine hochgenaue 5-Achs-Maschine integriert.

[mehr]

28.05.2014 | Lasermikrobearbeitung | Eduard Fassbind

Komplettbearbeitung mit bis zu acht Achsen

Die Fertigung medizintechnischer Produkte folgt dem Trend der Miniaturisierung bei gleichzeitig höherer Genauigkeit und wachsendem Komplexitätsgrad – eine Herausforderung für die Prozessgestaltung sowie das Handling der Bauteile entlang der diversen Bearbeitungsstationen. Abhilfe schafft die Komplettbearbeitung in einer Aufspannung.

[mehr]

26.05.2014 | Mikrolaserbearbeitung | Trumpf

Laser-Kunststoffschweißen im Komplettpaket

Damit das Laser-Kunststoffschweißen sein Potenzial voll ausschöpfen kann, ist eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen. Entscheidend sind unter anderem die Auswahl der Strahlquelle sowie eine konturgenaue Spannvorrichtung.

[mehr]

25.04.2014 | Halbleitertechnik | SÜSS MicroOptics

Wafer-Mikrooptik reift zum Industriestandard

Bei der Herstellung von Mikrokomponenten und -systemen konnten sich Verfahren der Halbleitertechnik in zahlreichen neuen Anwendungsgebieten etablieren. Jüngst hinzugekommen sind Prozesse wie das Nanoimprint und die Laserbelichtung, bei der die Mikrostrukturen ohne Umwege über die Maskentechnik erzeugt werden.

[mehr]

14.04.2014 | Mechanische Mikrobearbeitung | Schenck RoTec

Rundlaufgenauigkeit für die Mikrobearbeitung

Die Rundlaufgenauigkeit der Präzisionswerkzeuge und Spindeln steht insbesondere in der Mikrobearbeitung mit ihren winzigen Werkzeugen und hohen Spindeldrehzahlen ganz oben im Pflichtenheft der Qualitätssicherung. Speziell für die Anforderungen der Mikrofertigung entwickelte Schenck RoTec aus Darmstadt deshalb die ›Tooldyne µicro‹. Die…[mehr]

20.12.2013 | Messtechnik | Reto Wyss

Bildverarbeitung mit Lerneffekt

Die automatische optische Prüfung unterschiedlichster Bauteilmerkmale ist mit hohem Aufwand und vielen Einschränkungen verbunden und kann die manuelle optische Inspektion bislang kaum ersetzen. Das Problem lässt sich allerdings lösen, wenn sich selbstlernende Bildverarbeitungs-Algorithmen GUTTEILE zum Maßstab nehmen.

[mehr]

19.11.2013 | Mikrostrukturtechnik | Precision Micro

Ätzen feinster Strukturen für Biosensoren

Mit Ätztechnik zu miniaturisierten Biosensoren: Highland Biosciences Limited (HBL), ein schottischer Anbieter von Diagnoseverfahren, ist zur Entwicklung und Herstellung eines miniaturisierten Biosensors im Schwinggabel-Design eine Partnerschaft mit dem englischen Unternehmen Precision Micro eingegangen. Der Biosensor ist ein wesentlicher…[mehr]

08.11.2013 | Mikroerodieren | Sarix

Ultrapräzise Spannzange für EDM-Mikroelektroden

Während Mikroelektroden für die Funkenerosion heute in kleinsten Durchmessern verfügbar sind, ist deren Handhabung noch immer äußerst diffizil. Ändern soll dies eine Spannzange mit einer Rundlaufgenauigkeit von weniger als 1 μm.

[mehr]

27.09.2013 | Mikrozerspanung | Willemin-Macodel

Mikrozerspanung mit Parallelkinematik

In der Mikrozerspanung gehen höhere Genauigkeiten bislang mit höheren Massen und Steifigkeiten einher. Eine grundlegend neue Fräsmaschine auf Basis eines parallelkinematischen Werkstückträgers schafft den Spagat zwischen hoher Steifigkeit und Präzision bei gleichzeitig hoher Dynamik – und dies bei minimalem Energieverbrauch.

 

[mehr]

22.06.2013 | | Stephanie Kurz

Drehoptik statt Rundachse

Für das rationelle Schweißen rotationssymmetrischer Bauteile können jetzt aufwendige (Rund-)Achssysteme oder Handlingeinheiten vermieden werden: Mithilfe einer Drehoptik erfolgt die Bearbeitung direkt auf dem Tray.

[mehr]

Seite 39 von 42.