
Assembly und Test von Photonic Integrated Circuits
Mithilfe einer modularen und offenen Montage- und Testplattform lässt sich die Faserkopplung einfach automatisieren. Das System bietet zudem die Möglichkeit, auf besondere Anforderungen je nach Endanwendung einzugehen.
[mehr]
Smarte Software für prozesssicheres Laserbohren
Das Laserbohren gewinnt in der Automobilindustrie an Bedeutung. Um den Produktionsprozess zu optimieren und passgenaue Bohrungsdurchmesser zu erzielen, verfügt eine selbstjustierende Laserbearbeitungsanlage über ein gekonntes Zusammenspiel von Hardware und Softwaresteuerung.
[mehr]

Prozesssicheres Bohren für performante Antriebe
Um Komponenten für leistungsfähige Mikroantriebe herstellen zu können, ist ein breites Spektrum an prozesssicheren Werkzeugen nötig. Damit eine möglichst hohe Genauigkeit erzielt wird, werden die Antriebskomponenten komplett in einer Aufspannung bearbeitet.
[mehr]
Mit Feingefühl
Die Handhabung von empfindlichen Bauteilen ist eine Herausforderung. Vorteile bieten Haftgreifer, die sich nach dem Vorbild der Natur Adhäsionskräfte zunutze machen. Somit kann das Werkstück ohne die Zufuhr externer Energie gegriffen und gehalten werden.
[mehr]
Selektives Laserannealing monolithischer Sensorchips
Ein neuer laserbasierter Ansatz verspricht deutliche Vorteile: Dank höherer Präzision bei der Herstellung kleinster Magnetstrukturen können mehr Sensoren pro Wafer gefertigt werden. Zudem ist es möglich, auf einem einzigen Wafer Sensoren mit unterschiedlichen Referenzmagnetisierungsrichtungen herzustellen.
[mehr]
Auf den Punkt genau geschweißt
Handschweißlaser mit Faserlaser überzeugen mit höherer Strahlqualität, besserer Leistungsverteilung und Energiemonitoring.
[mehr]
Wider den Verschleiß
Dosiersysteme müssen hohe Ansprüche an Lebensdauer und Präzision erfüllen. Insbesondere gilt das, wenn abrasive Pasten zum Einsatz kommen, die hohen Verschleiß verursachen.
[mehr]
Genau gewoben und geschweißt
Bei der Herstellung von technischen Geweben ist eine präzise Verarbeitung der Werkstoffe unerlässlich. Um beispielsweise Filtrationsgewebe mit Metallzylindern leckagefrei zu verschweißen, kommt das Laserstrahlschweißen im Vakuum zum Einsatz.
[mehr]
Taktile und optische Oberflächenanalyse
Die Oberflächentopografie wirkt sich auf die mechanischen, thermischen, optischen und elektrischen Eigenschaften von Materialien aus. Um die Leistung, Zuverlässigkeit, Funktion und Normenkonformität sicherzustellen, gehören Oberflächen- und Rauheitsanalysen in vielen Branchen zum Alltag.
[mehr]
Spiegeln Standards und Richtlinien den Stand der Technik tatsächlich wider?
Standards und Richtlinien sollen den Stand der Technik wiedergeben, das ist allgemein bekannt. Doch sollte man dies so uneingeschränkt gelten lassen? In diesem Zusammenhang gibt es generell tiefgreifende Probleme, und dabei macht die Reinraumtechnik keine Ausnahme.
[mehr]