
Korrekt in der Zeit
Ganz besondere Anforderungen an die eingesetzte Antriebseinheit stellt eine Armbanduhr mit Elektroantrieb statt mechanischer Krone. Der Antriebsmotor muss nicht nur sehr kompakt sein, sondern auch mit geringem Energieverbrauch intrinsische Reibung überwinden.
[mehr]
Positionieren in extremer Umgebung
Neue Entwicklungen auf dem Feld der Multi-Stencil-Zeichenprojektion verhelfen Elektronensystemen zu einer größeren Rolle in der Halbleitertechnik. Zur Positionierung von Elektronenstrahlblenden eignen sich piezobasierte Nanopositionierer.
[mehr]
Integriert statt kombiniert
Für die Sensormontage wurde ein kompakter Dreh-Hub-Aktor mit Pneumatik-Steuerung entwickelt. Die integrierte Elektronik eröffnet neue Möglichkeiten der Automatisierung. Predictive-Maintenance- Strategien stellen eine prozesssichere Produktion sicher.
[mehr]
Gekonnt gekoppelt
Wenn für die Datenübertragung optische, photonische und elektronische Module mit Fasern verbunden werden müssen, kommt der präzisen Ausrichtung eine Schlüsselrolle zu, um eine hohe und zuverlässige Lichtübertragung zwischen den Komponenten zu erreichen.
[mehr]
Aktorik und Sensorik im Zusammenspiel
Die Ergänzung von Aktorik durch Sensorik ermöglicht die hochgenaue Fertigung von optoelektronischen Baugruppen. Die Kombination von Positionierung, Messung und Optimierung ist wesentlich für die stabile Fertigung von hochkomplexen Baugruppen.
[mehr]
Kontaminationsfreier Transport im Vakuum
Das Handling im Vakuum ist oft eine wenig beachtete, aber dennoch heikle Aufgabe. Um Substrate ins Vakuum einzuschleusen und durch Gate-Ventile zu mehreren Prozessstationen zu bringen, steht jetzt ein planares Vakuumtransportsystem zur Verfügung. Seit der Formulierung des Mooreschen Gesetzes im Jahre 1965 hat sich die Zahl der Transistoren eines…[mehr]

Große ›Bühne‹ für die Wafer-Inspektion
Die Wafer-Inspektion verlangt von den Positioniersystemen eine sehr hohe Dynamik und Präzision. Eine Multi-Achs-Plattform stellt sich diesen Anforderungen und fungiert gleichzeitig als Demonstrator für weitere Applikationen.
[mehr]
Ultrakurze Laserpulse für planare Ultraschallmotoren
Bei der Entwicklung einer neuen Generation von Ultraschallmotoren leisten Ultrakurzpulslaser einen wichtigen Beitrag. So muss bei der Strukturierung der halbkugelförmigen Piezo-Resonatoren die Trennung der elektrischen Kontakte scharfkantig und ohne Beschädigung des Grundmaterials erfolgen.
[mehr]
Displays unterm Lasercutter
Für das Ausschneiden einzelner OLED-Displays aus einem großen Substrat bietet die Lasertechnik deutliche Vorteile. Die drei wesentlichen Gründe: die zunehmende Größe der Displays, die Schneidegeschwindigkeit und die Qualität der Schneidkanten. Eine effiziente Fertigung gelingt jedoch nur mit optimalen Prozessparametern.
[mehr]
Königsweg mit vier Keilen
Positionierlösungen müssen in vielen Fällen an kundenspezifische Umgebungen angepasst werden. Für eine Laserapplikation wurde eine Hubeinheit als Ergänzung zu einem Kreuztisch entwickelt – mit minimaler Höhe bei gleichzeitig großer Kraftreserve und Steifigkeit.
[mehr]