Scankopf zum hochpräzisen Laserbohren und -schneiden
Präzise Bohrungen sind in vielen Branchen von großer Bedeutung: In der Automobiltechnik bestimmen die Bohrungen der Einspritzdüsen für Benzin- und Dieselmotoren den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß und die Leistung eines Verbrennungsmotors. In der Textilindustrie oder der Medizintechnik sind präzise Düsen und Schnitte notwendig, um die Strömung von Flüssigkeiten und Gasen genau und reproduzierbar zu steuern. Dazu werden Bohrungen und Schnitte in Metallen und Kunststoffen sowie in kristallinen und amorphen Materialien benötigt, deren Durchmesser von wenigen Mikrometern bis zu Bruchteilen von Millimetern reichen.
Exakt reproduzierbare und formkonstante Bohrungen, deren Kreisform weniger als einen Mikrometer vom Sollwert abweicht, sind in diesen Anwendungen unabdinglich. Außerdem müssen die Bohrungen auf der Austrittsseite oft einen größeren Durchmesser als auf der Eintrittsseite aufweisen sowie scharfkantig und gratfrei sein. Die Innenwand der Bohrungen muss glatt sein und eine festgelegte Geometrie aufweisen. Um diese Eigenschaften zu erreichen und gleichzeitig eine Produktion rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche zu ermöglichen, sind spezielle, besonders präzise und zuverlässige Laserbohrköpfe notwendig. Für solch exakte Bohrungen werden Ultrakurzpulslaser eingesetzt, da diese einen möglichst kalten Materialabtrag erreichen und dadurch das Material besonders wenig schädigen. Ferner muss der Laserfokus nicht nur sehr genau entlang einer vordefinierten Bahn über das Werkstück geführt werden können – für die Einstellung der Schnittkantenneigung muss der Laserstrahl selbst auch noch an jeder Stelle des Werkstücks in seinem Auftreffwinkel einstellbar sein. Auch die Bohrstrategie ist von zentraler Bedeutung.
Diese Anforderungen lassen sich durch eine Präzessionsbewegung des Laserstrahls erreichen. Im täglichen Leben kommt eine derartige Taumelbewegung beispielsweise bei Kreiseln oder bei der Bewegung der Erdachse vor. Das Unternehmen Arges aus Wackersdorf stellt seit 15 Jahren Präzessionslaserbohrköpfe her. Als neueste Entwicklung stellt das Unternehmen den ›Precession Elephant 2‹ vor. Er bietet eine verbesserte Optik und größere Spiegelapertur für einen noch kleineren Laserfokus sowie eine schnellere Ablenkung. Dies ermöglicht präzisere Bohrungen sowie einen höheren Durchsatz. Neue Brennweiten ermöglichen das Bohren von besonders engen und tiefen Löchern, mit Verhältnissen von Tiefe zu Durchmesser von 12:1 und mehr.