Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt

Storefront

Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems Consult GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von Infotech AG
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Mechatronik GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH
14.03.2013 | Mikroantriebstechnik | PI miCos

Linearversteller mit nm-Schrittweite

Positioniertische mit piezoelektronischem Trägheitsantrieb: PI miCos aus Eschbach bei Freiburg erweitert die LPS-Baureihe der linearen Positioniertische. Das Antriebsprinzip der kompakten Verstellerserie ›LPS-45‹ beruht auf einem piezoelektrischen Trägheitsantrieb. Die Linearversteller erreichen auf kleinem Raum eine Kombination von Kraft und…[mehr]

26.02.2013 | Mikroantriebstechnik | Physik Instrumente

Piezostelltechnik leicht integriert

Zuverlässige Piezostelltechnik: Die hebelübersetzten Piezoaktoren der PiezoMove-Serie von Physik Instrumente (PI) aus Karlsruhe erreichen Stellwege bis 500 µm und sind für eine besonders kostenoptimierte Herstellung in großen Stückzahlen ausgelegt. Wer einen höheren Integrationsaufwand nicht scheut oder aus technischen beziehungsweise…[mehr]

09.01.2013 | Mikroantriebstechnik | piezosystem jena

Piezotranslatoren fürs Extreme

Die Piezotranslatoren der Serie P/S von Piezosystem Jena wurden speziell für den Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen entwickelt. Der Aktor sitzt dabei in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse und entspricht der IP68-Schutzklasse. Dadurch ist das Piezoelement gegen äußere Einflüsse wie extreme Temperaturen, hohen Druck und aggressive…[mehr]

10.12.2012 | Mikroantriebstechnik | Maxon Motor

Online konfigurierbare DC-Antriebe

Auf der Microsite des Schweizer Antriebsspezialisten Maxon Motor findet man ab sofort eine besondere Dienstleistung: DCX-Motor, GPX-Getriebe und ENX-Encoder können online konfiguriert und bestellt werden. »Wir haben unser ganzes Know-how in das Maxon-DCX-Programm gesteckt. Mit der Optimierung der Baugruppen und dem Einsatz von Hochleistungsmagneten…[mehr]

02.08.2012 | Mikroantriebstechnik | Piezosystem Jena

Voice-Coil-Technologie zur Positionierung

Die linearen Positioniersysteme der L-Serie von Piezosystem Jena haben eine maximale Geschwindigkeit von 200 mm/s bei einer Auflösung von 50 nm und schaffen damit die Voraussetzungen für schnelle und hochgenaue Positionierungsaufgaben. Die Tische sind für eine Kraft von bis zu 18 N geeignet. Dabei können diese Werte über einen linearen Hub von…[mehr]

19.06.2012 | Mikroantriebstechnik | Dr. Fritz Faulhaber

Kleinste Leistung, feinste Kontrolle

Im Bereich Steuerungen komplettiert das Unternehmen Faulhaber aus Schönaich sein motortypenübergreifendes Produktprogramm mit dem Motion Controller der Serie ›MC 3002‹ für Kleinstantriebe im unteren Leistungsbereich. Die äußerst kompakte Elektronik ist für den Betrieb von DC-Kleinstmotoren, bürstenlosen sowie linearen DC-Servomotoren verfügbar. Die…[mehr]

10.05.2012 | Mikroantriebstechnik | Owis

Schnell und genau mit Hybridtechnik

Die in Forschung und Industrie bewährten Serien der mit einem bidirektionalen Wiederholfehlervon 2 bis 5 μm ausgestatteten Positionierer von Owis aus Staufen werden nun durch neue Serien ergänzt. Müssen Teile oder Proben nanometergenau bewegt oder positioniert werden, kommen nun Hybrid-Positionierer zum Einsatz. Der bidirektionale Wiederholfehler…[mehr]

16.12.2011 | Mikroantriebstechnik | Owis

Flachgelegt

Das Unternehmen Owis aus Staufen hat die neuen Linearmesstische ›MTM 60‹ und ›MTM‹ 120‹ vorgestellt. Diese motorisierten Positioniertische wurden für Anwendungen konzipiert, bei denen Genauigkeit und besonders kompakte mechanische Abmessungen im Vordergrund stehen. Eine Kombination für die XY- und XYZ- Montageanordnung ist mit wenig Platzbedarf…[mehr]

Seite 9 von 9.