
Additive Fertigung in der Elektroindustrie
Das Hochleistungsphotopolymer ›ThermoBlast‹ von Cubicure, Wien (Österreich), wurde entwickelt, um besonders hohen Temperaturen zu widerstehen. Mit dieser hohen Temperaturbelastbarkeit und einer Flammbeständigkeit, die auch bei dünnen Wandstärken bis zu 0,45 mm ein sicheres Brandverhalten entsprechend UL94 V-0 aufweist, beweist das Photopolymer laut…[mehr]

Im Wechselbad der Temperaturen
Kompakte keramische Temperaturwechsler. Die Corona-Pandemie hat das weltweite Interesse an schnellen und dennoch zuverlässigen Virentests stark wachsen lassen. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden, hat nun ›μPCR‹-Labormodule entwickelt, um die ›Polymerase-Kettenreaktion‹ (Polymerase Chain Reaction, kurz:…[mehr]

Damit es flüssig läuft
Industrieller 3D-Druck: Mit der Weiterentwicklung seiner Flüssigmaterialien bietet Delo, Windach, neue Möglichkeiten auf dem Feld des Liquid Additive Manufacturing. Die Hochleistungsmaterialien erfüllen verschiedene Funktionen wie zum Beispiel Transparenz oder Flexibilität und lassen sich in einem Druckvorgang miteinander kombinieren. Wie der…[mehr]

Dritte Dimension für Zellkulturen
Hochpräziser 3D-Druck ermöglicht biokompatible Mikrostrukturen. Mit ›IP-Visio‹ stellt Nanoscribe, Eggenstein-Leopoldshafen, ein neues Druckmaterial für Life-Sciences-Anwendungen vor. Das Material ist nicht zytotoxisch, gering fluoreszierend und konzipiert für die Fertigung biokompatibler Mikrostrukturen. Mit diesem Material können die 3D-Drucker…[mehr]

Ramp-up für die Nanopräge-Lithografie
NIL-Tracksystem für 300-mm-Wafer in der Hochvolumenproduktion: Die Nanopräge-Lithografie (NIL) ermöglicht die Produktion neuer Devices in vielen Märkten, wobei vor allem die Photonik und Biotechnologie im Vordergrund stehen. Weil die Nachfrage nach entsprechenden Devices weiter steigt, müssen die NIL-Lösungen für noch höhere Produktivität…[mehr]

Grünes Licht für das Lasermarkieren
Schnell, kompakt und energieeffizient. Das in Puchheim ansässige Unternehmen Scanlab erweitert sein Angebotsspektrum von Scan-Köpfen um den speziell für den Einsatz mit grünem Laserlicht ausgelegten ›basiCube 10‹ für die Wellenlänge 532 nm. Als Teil der basiCube-Produktfamilie eignet sich das Scan-System für Lasermarkier-Anwendungen, mit der neuen…[mehr]

Galvanoformen für 2D- und 3D-Präzisionsteile
Mikroteile aus Nickel: Der britische Ätztechnik-Spezialist Precision Micro investiert mit einer Laminierausrüstung und einem zusätzlichen Tauchbehälter in den Bereich Galvanoformen. Dadurch soll sich die Prozesssicherheit und Genauigkeit des Fertigungsverfahrens steigern lassen. Die Standardabweichung in der Galvanoformtechnik beträgt ohnehin nur…[mehr]

3D-gedruckte Oberflächen in optischer Qualität
Additive Fertigung als Standard für die Mikrofabrikation: Nanoscribe bietet mit einem Erweiterungsset für seine 3D-Drucker eine Komplettlösung für die Mikrofabrikation an. Das Spektrum der additiven Fertigung wird damit um das hochauflösende 3D-Druckverfahren mit maximaler Detailtreue im Sub-µm-Bereich ergänzt und soll somit die bisherige Lücke…[mehr]

Druckbare Elektronik auf Glas
Glas ersetzt Leiterplatte: Turck duotec bietet eine einfach einsetzbare, preiswerte und umweltfreundliche Technik druckbarer Elektronik auf Glas an. Diese ermöglicht es, Schaltungen per Siebdruck direkt auf Glassubstrate zu drucken und damit Leiterbahnen und komplette Schaltungen aufzubringen. In zahlreichen Anwendungsbereichen lässt sich so die…[mehr]
Ätzen exotischer Metalle
Neue Ätzprozesstechniken für metallische Komponenten: Micrometal aus Müllheim ist Spezialist für die industrielle Massenproduktion hochgenauer Mikrobauteile aus Blech- und Metallfolien. Basierend auf der Technologie des photochemischen Ätzens fertigt das Unternehmen mithilfe verschiedener Ätzprozesstechniken metallische Präzisionskomponenten. Der…[mehr]