Mikrokomponenten tiefziehen und veredeln

220.000 Stück der kleinen Widerstandskappen passen in das derzeit größte Produkt des Unternehmens Stüken
Tiefziehverfahren für winzige Widerstandskappen. Widerstandskappen dienen in elektronischen Schaltungen aller Art zur Strombegrenzung. Ein Widerstand besteht unter anderem aus einem Keramik-Stab mit zwei Endkappen aus Metall. Montiert als Bauelement finden sich Widerstände in unzähligen Elektronikprodukten wieder, beispielsweise im Haus, im Auto oder sogar in der Raumfahrt. Die Voraussetzung für die industrielle Herstellung der kleinen Widerstandskappen legte das Unternehmen Stüken aus Rinteln durch die Entwicklung eines besonderen Tiefziehverfahrens für Bauteile mit Abmessungen bis unter 1 mm. Notwendig war hierbei eine spezielle Beschichtung, die eine Hochgeschwindigkeitsmontage ermöglicht und eine zuverlässige Funktion garantiert. Heute liefert Stüken seinen Kunden mehrere Milliarden Bauteile pro Monat in über 60 verschiedenen Varianten. Das Unternehmen betont hierbei die Bedeutung der Prozesssicherheit bei der Herstellung dieser Mikroteile. Ein weiterer Vorteil bildet die eigene Galvanik im Hause Stüken. Mit umfassendem Service bietet das Familienunternehmen alles aus einer Hand, einschließlich einer speziellen Beschichtung bei sehr hoher Zuverlässigkeit gemessen in Parts per Billion (ppb). Verarbeitet werden gängige Metalle von Stahl, Kupfer, Nickel und Aluminium über Legierungen wie Edelstahl und Messing bis hin zu schwer umformbaren Werkstoffen wie Molybdän, Niob und Titan.
Unternehmen:
Hubert Stüken GmbH & Co. KG
D-31737 Rinteln
info@stueken.de
www.stueken.de