Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Infotech AG
Logo von JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Aufbau zur Bestimmung atomarer Abstände



Das Röntgenspektrometer bewährt sich in der Praxis

Vereinfachtes Handling, auch in kleinen Laboren. An der TU Berlin gelang es der Arbeitsgruppe ›Analytische Röntgenphysik‹ von Prof. Dr. Birgit Kanngießer eine Methode zu entwickeln, die das Licht einer Röntgenröhre effizient nutzt und mit geringem Brillanz-Verlust auf einen Detektor leitet. So lassen sich Messungen zur Bestimmung atomarer Abstände auch in kleineren Laboren durchführen. Die Positioniersysteme von Owis aus Staufen vereinfachen die Bedienung dabei entscheidend.

 

Die Bestimmung atomarer Abstände erfolgte häufig anhand der EXAFS-Spektroskopie (Extended X-ray Absorption Fine Structure) und unter Nutzung eines Synchrotrons. Problematisch dabei ist die Größe des Synchrotronstrahlungs-Erzeugers, denn die Ringe des Teilchenbeschleunigers können nur in sehr großen Hallen aufgebaut und von Experten bedient werden. Für die Messung an sich ist zwar die hohe Brillanz, aber nur ein kleiner Teil des Synchrotron-Lichts erforderlich.

 

Für eine Kooperation zwischen TU Berlin und dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr hat das Unternehmen durch Kombination mehrerer Achsen zwei Manipulatoren aufgebaut. So können die Optik und der Detektor hochpräzise zum Strahl ausgerichtet und der Abstand zur Lichtquelle über die beiden Linearachsen angepasst werden. Die Optik rotiert mit einem Positioniersystem aus zwei Drehmesstischen ›DMT 40‹ und ›DMT 65‹ in zwei Bewegungsrichtungen. Der Detektor wird in vier Freiheitsgraden bewegt. Dafür haben wir Hochpräzisions-Goniometer ›MOGO 65‹, Drehmesstisch ›DMT 65‹, Präzisions-Lineartisch ›LTM 60‹ und Höhenverstelltisch ›HVM 100N‹ kombiniert.

 

Das Röntgenspektrometer bewährt sich laut Hersteller in der Praxis. Ein weiteres System für die Anwendung im Vakuum ist in der Planung. Dafür werden eine Optik mit höherer Auflösung entwickelt und die Vakuum-Produktserie des Herstellers für das Hochvakuum mit Drücken bis zu 10-6 mbar integriert.

 

www.owis.eu