Präzise entgraten

Im Präzisionsautomaten ›VersaCut‹ von Nanosystec entfernt ein Laserstrahl störende Grate in einem Fertigungsschritt
Laserbasierte Materialbearbeitung. Wie Nanosystec aus Gross-Umstadt erklärt, bietet die laserbasierte Materialbearbeitung im Vergleich zu konventionellen Verfahren zahlreiche Vorteile. Dies komme auch beim Entgraten von Präzisionsbauteilen zum Tragen. Mechanische Fertigungsschritte wie Fräsen oder Bohren hinterlassen oftmals störende Grate an Werkstücken, welche die Funktion des Werkstückes negativ beeinflussen können.
Im Präzisionsautomaten ›VersaCut‹ entfernt ein Laserstrahl diese Grate in einem Fertigungsschritt. Bei dem kontaktlosen Verfahren tritt weder ein Verschleiß von Werkzeugen noch eine Verformung des Werkstücks durch mechanische Kräfte auf Hochauflösende Bildverarbeitung und mehrfarbige LED-Beleuchtung unterstützen die automatischen Abläufe. Spezielle Algorithmen gewährleisten die sichere Erkennung auch komplexer Konturen mit einer mikrometergenauer Präzision.
Ein XY-Scanner nutzt diese Daten, um den Laserstrahl schnell an die richtige Stelle zu führen und beliebige Konturen zu bearbeiten. Fokusdurchmesser und Laserintensität lassen sich während des Prozesses ideal an die jeweilige Aufgabe anpassen. Eine große Auswahl von Laserquellen steht dabei zur Verfügung. Laut Hersteller nutzt VersaCut meist robuste und wartungsfreie Laser mit einigen 10 ns Pulsdauer und hohen Wiederholraten.
Magazine, Feeder, Förderbänder und Roboter erlauben die vollständige Automatisierung, während austauschbare Greifereinheiten für maximale Flexibilität sorgen.
Hersteller:
Nanosystec GmbH
64823 Gross-Umstadt