3D-Druck

3D-Drucker für die Mikrofertigung
Präzision bis ins kleinste Detail: Boston Micro Fabrication (BMF) stellt hochpräzise 3D-Drucker für die Mikrofertigung von Produkten her, die eine hohe Auflösung und Genauigkeit erfordern. In der additiven Fertigung mit Polymeren und Verbundwerkstoffen produzieren die ›microArch‹-3D-Drucker hochpräzise Bauteile bei einer Druckauflösung von 2 µm und…[mehr]

Damit es flüssig läuft
Industrieller 3D-Druck: Mit der Weiterentwicklung seiner Flüssigmaterialien bietet Delo, Windach, neue Möglichkeiten auf dem Feld des Liquid Additive Manufacturing. Die Hochleistungsmaterialien erfüllen verschiedene Funktionen wie zum Beispiel Transparenz oder Flexibilität und lassen sich in einem Druckvorgang miteinander kombinieren. Wie der…[mehr]

Drucken im Dentalmarkt
Einstieg in das 3D-Drucken: Die Attraktivität der additiven Fertigung für die Dentalbranche resultiert aus einer Vielzahl von Gründen. Vor allem die Möglichkeit der Personalisierung ist ein herausragender Vorteil. Hierdurch kann sowohl die Funktion als auch der Tragekomfort für den Patienten stark verbessert werden. Im Vergleich zu traditionellen…[mehr]

Neuer Geschäftsführer an Bord
Lars Tritschler verstärkt seit 1. April die Geschäftsleitung von Nanoscribe, Eggenstein-Leopoldshafen, als zweiter Geschäftsführer. Verantwortlich ist er für Organisation, Finanzen, Einkauf, Personal und Recht. Das Management Board des global agierenden mittelständischen Unternehmens, das seine Systeme und Lösungen zur 3D-Mikrofabrikation weltweit…[mehr]

Neuer Entwicklungsleiter bei Scanlab
Christian Sonner übernimmt die Funktion des Entwicklungsleiters bei Scanlab und wird die Arbeit von Norbert Petschik fortsetzen. Unter seiner Leitung werden sich die rund 70 Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung künftig verstärkt mit höher integrierten Scan-Lösungen beschäftigen. Er bringt Erfahrung in der Entwicklung von Systemlösungen mit und…[mehr]

Frühjahrstagung wird international
Zur Frühjahrstagung des Fachverbands Electronics, Micro and Nano Technologies (EMINT) trafen sich die Mitglieder und ausgewählte Gäste erstmals im Ausland, in Veldhoven, Niederlande. Die Gastgeber waren ASML sowie der High Tech Campus Eindhoven. Diskutiert wurde vor allem das aktuelle Problem der Akquisition von Fachkräften.
[mehr]
Fakuma
Die Branchen der Kunststoffverarbeitung werden sich zur 27. Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung – vom 12. bis 16.10.2021 in Friedrichshafen treffen. Im Jahr 2020 wurde die Messe augrund der Pandemie nicht abgehalten. Die Fakuma ist anerkannter Branchen- und Technologiebarometer, wenn es um Neuheiten rund um das Spritzgießen…[mehr]

Mit blauem Licht zum schnellen Ergebnis
Das in Niederzissen beheimatete Unternehmen Lightway konstruiert fertigungsoptimierte Teile und druckt mittels selektivem Laserschmelzen. Zur Qualitätssicherung der additiv gefertigten Bauteile dient unter anderem ein schnell messender 3D-Scanner
[mehr]
Noch produktiver mit hochpräzisem 3D-Druck
Die additive Fertigung mittels Multi-Photonen-Absorption ermöglicht die Herstellung hochpräziser Strukturen aus einem großen Materialspektrum. Mithilfe vervielfältigter Laserstrahlen und intelligenter Strahlformung kann der Durchsatz jetzt erheblich gesteigert werden.
[mehr]
Noch produktiver mit hochpräzisem 3D-Druck
Die additive Fertigung mittels Multi-Photonen-Absorption ermöglicht die Herstellung hochpräziser Strukturen aus einem großen Materialspektrum. Mithilfe vervielfältigter Laserstrahlen und intelligenter Strahlformung kann der Durchsatz erheblich gesteigert werden.
[mehr]