Mikrofunkenerosion

Erosives Abrichten kleinster Geometrien
Sinter-Metallbindungen bei voller Arbeitsgeschwindigkeit abrichten: Mithilfe einer elektroerosiven Abrichttechnik lassen sich beim Schleifen mit metallgebundenen CBN- und Diamantschleifscheiben die Nebenzeiten deutlich reduzieren. Michael Klotz, Projektleiter Entwicklung bei Fritz Studer im schweizerischen Thun, erklärt die Funktionsweise...[mehr]

Referenzsystem für Innenkonturen
Hohlachsenspanner für die Innenbearbeitung. Das Unternehmen Hirschmann aus Fluorn-Winzeln hat den ›µ-PrisFix-Hohlachsenspanner‹ auf den Markt gebracht. Mit ihm können Werkstücke ohne Aufwand exakt in einer Hohlachse oder direkt auf dem Maschinentisch positioniert werden. Dadurch bietet sich die Möglichkeit einer 360-Grad-Bearbeitung der...[mehr]

Wartungsfreie Stromübertragung bei Erodieranlagen
Lebenslange Wartungsfreiheit. Das Unternehmen Hirschmann aus Fluorn-Winzeln präsentiert auf der Messe AMB in Stuttgart (Halle 7, Stand C59) eine Weltneuheit: die Stromzuführung ohne Schleifkohlen in Rundteiltischen und Rotier-Indexierspindeln für Erodieranlagen. Bei dem patentierten Verfahren wird der Strom über hunderttausende leitfähige...[mehr]

Fachmesse zieht positive Bilanz
Nach vier Messetagen endete am 21. Juni 2019 die 18. Ausgabe der internationalen Fachmesse EPHJ. Messedirektor Alexandre Catton zeigt sich zufrieden: »Die Attraktivität der Uhrmacherei ist nach wie vor groß. Aber auch die Medizintechnik und die Branche der mikrotechnologischen Geräte ziehen zahlreiche Fachbesucher an, die die Verknüpfungen...[mehr]

Frühjahrstagung wird international
Zur Frühjahrstagung des Fachverbands Electronics, Micro and Nano Technologies (EMINT) trafen sich die Mitglieder und ausgewählte Gäste erstmals im Ausland, in Veldhoven, Niederlande. Die Gastgeber waren ASML sowie der High Tech Campus Eindhoven. Diskutiert wurde vor allem das aktuelle Problem der Akquisition von Fachkräften.[mehr]

Bit für Bit zum Span
Werkzeugmaschinenmesse AMB: Digitalisierung in der Zerspanung: Das bedeutet, Werkzeuge, Spannmittel und Werkstücke lernen dazu und kommunizieren mit anderen am Prozess beteiligten Komponenten. Wie funktioniert das konkret im Fertigungsalltag? Und führt es letztlich zur selbstoptimierenden Werkzeugmaschine? Antworten und Lösungsansätze gibt die...[mehr]

EPHJ
Fachmesse für die Zulieferer der Uhrenindustrie sowie für die Mikrotechnik und Medizintechnik: Im Jahr 2019 wurde bekannt gegeben, dass der Name des Salon ›EPHJ-EPMT-SMT‹ vereinfacht und ein neues Logo eingeführt wird. Der neue Name lautet nun ›EPHJ, The World of High Precision‹. Die Messe bildet drei Felder ab: Uhrmacherei, Mikrotechnologie und...[mehr]

Erodierfräsen für das Mikrospritzgießen
Bei der Herstellung von Formen für das Mikrospritzgießen müssen oft hochharte Werkzeugstähle oder Hartmetalle µm-genau bearbeitet werden. Weil Bearbeitungsverfahren wie das Drehen und Fräsen mit sinkenden Dimensionen kaum noch praktikabel sind, greift das Unternehmen PKT aus Tiefenbronn erfolgreich auf das Mikro-Erodierfräsen zurück.[mehr]

Mikrofräsen substituiert das Schleifen und Polieren
Hersteller von Spritzgussformen für Automobilscheinwerfer müssen einerseits hochgenau arbeiten und andererseits komplexe Flächen in optischer Qualität liefern. Mithilfe spezieller Optionen für das ultrapräzise Fräsen soll sich dies realisieren lassen.[mehr]

CVD-Diamantfolien für die Mikrofunkenerosion
Um Werkzeuge für den Mikrospritzguss oder das Mikroprägen wirtschaftlich und hochgenau produzieren zu können, erproben Forscher einen neuen Elektrodenwerkstoff für die Mikrofunkenerosion extrem harter Materialien: strukturierte bordotierte CVD-Diamantfolien.[mehr]