Mikrostruktur- und Halbleitertechnik

Ramp-up für die Nanopräge-Lithografie
NIL-Tracksystem für 300-mm-Wafer in der Hochvolumenproduktion: Die Nanopräge-Lithografie (NIL) ermöglicht die Produktion neuer Devices in vielen Märkten, wobei vor allem die Photonik und Biotechnologie im Vordergrund stehen. Weil die Nachfrage nach entsprechenden Devices weiter steigt, müssen die NIL-Lösungen für noch höhere Produktivität...[mehr]

Hochaufgelöste 3D-Mikrofabrikation
Strukturen in Millimetergröße mit µm-Präzision: Mit dem Nachfolgemodell ›Photonic Professional GT2‹ bietet Nanoscribe, Eggenstein-Leopoldshafen, als Hersteller von 3D-Druckern für die Mikrofabrikation, neue Lösungen für die additive Fertigung und maskenlose Lithografie. Dank optimierter Hard- und Softwarekomponenten sowie dem speziell für größere...[mehr]

Robust und rastlos
Lineartische für den industriellen Maschinenbau: Die Präzisionsautomatisierung im Maschinenbau verlangt nach Positioniersystemen, die nicht nur genau und dynamisch arbeiten, sondern auch robust und langlebig sind. Beispiele dafür liefern Laserbearbeitung, 3D-Druck, optische Inspektion oder Scanning-Anwendungen. Physik Instrumente (PI),...[mehr]

Neuer Entwicklungsleiter bei Scanlab
Christian Sonner übernimmt die Funktion des Entwicklungsleiters bei Scanlab und wird die Arbeit von Norbert Petschik fortsetzen. Unter seiner Leitung werden sich die rund 70 Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung künftig verstärkt mit höher integrierten Scan-Lösungen beschäftigen. Er bringt Erfahrung in der Entwicklung von Systemlösungen mit und...[mehr]

Frühjahrstagung wird international
Zur Frühjahrstagung des Fachverbands Electronics, Micro and Nano Technologies (EMINT) trafen sich die Mitglieder und ausgewählte Gäste erstmals im Ausland, in Veldhoven, Niederlande. Die Gastgeber waren ASML sowie der High Tech Campus Eindhoven. Diskutiert wurde vor allem das aktuelle Problem der Akquisition von Fachkräften.[mehr]

Wechsel in den Unternehmensbeirat
Geschäftsführerwechsel: Dr. Steffen Pollack, Geschäftsführer sowie Gründer der Fabmatics GmbH (vormals HAP GmbH Dresden) und weiterhin Mitinhaber, wechselte zur Jahreswende in den neu gegründeten Unternehmensbeirat und übernimmt dessen Vorsitz. Sein Nachfolger als Geschäftsführer wird Dr. Roland Giesen, der ab dem 1. Januar 2019 das...[mehr]

LOPEC
Internationale Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik: Die LOPEC (Large-area, Organic & Printed Electronics Convention) ist Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik. Sie findet am High-Tech-Standort München statt und bietet in allen Aspekten Orientierung: von der Anwendung bis zur Forschung. Als Querschnittsmesse beleuchtet...[mehr]
Keine Artikel in dieser Ansicht.

Neue Möglichkeiten der digitalen Lithografie
Im Vergleich zu bestehenden Lithografieverfahren bietet ein maskenloser Prozess Vorteile in Bezug auf die Flexibilität. Dank eines neuen Konzepts lässt sich dies nun auch mit Skalierbarkeit und Kosteneffizienz verbinden – bis hin zur Hochvolumenproduktion. [mehr]

Noch produktiver mit hochpräzisem 3-D-Druck
Die additive Fertigung mittels Multi-Photonen-Absorption ermöglicht die Herstellung hochpräziser Strukturen aus einem großen Materialspektrum. Mithilfe vervielfältigter Laserstrahlen und intelligenter Strahlformung kann der Durchsatz erheblich gesteigert werden.[mehr]

Sicheres Greifen mit bioinspirierten Haftstrukturen
Synthetische Haftsysteme, inspiriert von den feinstrukturierten Haftoberflächen auf Basis des Gecko-Effekts, können eine Alternative zu bestehenden Greifsystemen sein. Mögliche Anwendungsgebiete finden sich beim Handling von Wafern, Displaygläsern, Linsen, Kunststoffscheiben oder empfindlichen Mikroobjekten.[mehr]