Weitere

Dosierpumpe mit Endloskolbenprinzip
Definierte Volumina: Die John P. Kummer Gruppe mit deutschem Sitz in Augsburg übernimmt den exklusiven Vertrieb des gesamten Sortiments der Taeha Corporation aus Südkorea, einem Hersteller und Anbieter von Systemlösungen in der Dosiertechnik. In dessen Portfolio befinden sich die kompakten Dosierpumpen ›Pro Pump‹ und ›Pro-Duo Pump‹. Diese...[mehr]

Zentrieren von Linsensystemen
Roboter für mehr Durchsatz: Um die Effizienz in der Optikfertigung zu steigern, bietet das Unternehmen Trioptics aus Wedel automatisierte Systeme an. Dies gilt insbesondere für das Zentrieren und Prüfen von Linsensystemen. Bei diesen Abläufen macht der Bediener den begrenzenden Faktor für die Genauigkeit und die Prozessdauer aus. Auf der Optatec...[mehr]

Fritz Klocke wechselt von Aachen nach Stuttgart
Seit dem 1. Juli 2018 ergänzt der Aachener Produktionsforscher Fritz Klocke die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung. Das IPA verzeichnet seit Jahren ein starkes Wachstum. Daher erhält der Leiter des IPA, Thomas Bauernhansl, jetzt Unterstützung. Klocke leitete an der RWTH Aachen den Lehrstuhl für Technologie...[mehr]

Neue Projektleiterin für die Productronica
Rund 16 Monate vor Beginn der ›Productronica‹ 2019 erhält die Messe für Entwicklung und Fertigung von Elektronik eine neue Projektleitung. Caroline Pannier ist seit sechs Jahren für die Messe München tätig. Dort hat sie nach Abschluss ihrer Studiengänge Betriebswirtschaftslehre sowie Technikrecht unter anderem als Referentin für die Messe...[mehr]

AMA Innovationspreis verliehen
Gassensor und Thermometer überzeugten: Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) zeichnete im Juni im Rahmen der Messe ›Sensor+Test‹ in Nürnberg zwei Entwicklerteams mit dem AMA Innovationspreis 2018 aus. Die Jury, die sich aus Vertretern aus Wissenschaft und Industrie zusammensetzt, bescheinigt beiden Einreichungen besonders innovative...[mehr]
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Keine Artikel in dieser Ansicht.

Glasbearbeitung – schnell, genau und ohne Mikrorisse
Glas weist eine ganze Reihe interessanter Eigenschaften auf, ist jedoch schwierig zu bearbeiten. Für Glassubstrate mit einer Dicke bis zu 500 µm steht mit dem Laser Induced Deep Etching (LIDE) jetzt ein Verfahren mit bislang unerreichter Leistung und Genauigkeit bereit.[mehr]

Das Potenzial von Glas besser erschließen
SACE kombiniert thermische und chemische Wirkmechanismen zu einem produktiven und präzisen Verfahren für die Mikrobearbeitung von Glas. Wir sprachen mit Professor Rolf Wüthrich, der mit seinem Team das SACE-Verfahren an der Universität in Montreal entwickelt hat. [mehr]

Multifunktionale Mikrosysteme aus Glas
Mithilfe eines zweistufigen Prozesses aus Lasermodifikation und Ätztechnik lässt sich ein großes Spektrum von glasbasierten Mikrosystemen hochgenau, effizient und mit hoher Oberflächengüte herstellen, beispielsweise für die Optik und Photonik, die Mikro- und Optomechanik oder die MIKROFLUIDIK.[mehr]