Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Eitzenberger GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von Infotech AG
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Optische 3D-Messtechnik – Mikro für die Massen?

Präzise, industrietauglich, automatisierbar und kostengünstig, das sind die Anforderungen an die Messgeräte in der Mikrotechnik. Zudem sollten alle Messaufgaben mit einem einzigen optischen Sensor lösbar sein. Geht das?

Bild 1. Zur Bestimmung von Maß, Lage, Form und Rauheit: das Messgerät ›FocusX‹

Ein optisches 3D-Messsystem zur Bestimmung von Maß, Lage, Form und Rauheit – das ist an sich nicht neu. Doch während derartige Geräte bisher vor allem besonders anspruchsvolle Anwendungen in der Mikro- und Feinwerktechnik adressierten, sollen sie nun auch in Bezug auf ihre Massentauglichkeit überzeugen. Dies betrifft vor allem die Punkte Bedienbarkeit und Preis. Um diesen Aspekten gerecht zu werden, hat das österreichische Unternehmen Bruker Alicona nun die neue Geräteserie ›FocusX‹ vorgestellt und in Praxistests validiert (Bild 1).

 

Wie misst FocusX ein Präzisionsbauteil?

Als Beispiel für eine erste Präzisionsanwendung wurde in Kooperation mit dem Maschinenhersteller Kern Mikrotechnik aus Eschenlohe ein Bauteil unter dem Motto ›Proving Precision‹ entwickelt, an dem eine Vielzahl von dimensionellen Merkmalen geprüft werden können (Bilder 2 und 3). Im konkreten Beispiel wird ein lateraler Abstand in einen Schlitz sowie die Abweichung einer Freiform bestimmt (Bilder 4 und 5). Als Hardware dienen das FocusX-Gerät, ein kundenspezifisch 3D-gedruckter Probenhalter, ein automatischer Objektivrevolver mit anwendungsspezifischen Objektiven sowie die Messsoftware ›MetMaX‹. […]

 

HERSTELLER

Alicona Imaging GmbH

A-8074 Raaba/Graz

Tel. +43 316 403010 700

www.alicona.com

Den vollständigen Artikel lesen