Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Eitzenberger GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von Infotech AG
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Schrumpfung und Verzug sicher kontrolliert

Schrumpfprozesse beim Kleben und UV-Härten, selektiven Löten oder Laserschweißen beeinträchtigen die optimale Positionierung bei der aktiven optischen JUSTAGE. Um Präzision zu erreichen, müssen Fertigungsprozess und Komponenten aufeinander abgestimmt werden.

Fertigungsanlage ›NanoGlue‹: Zwei Köpfe mit UV-LEDs härten den Kleber aus. Ihre symmetrische Anordnung sorgt für minimalen Verzug beim Aushärten

Die aktive optische Justage richtet Komponenten mit einer Präzision bis zu einigen 10 Nanometern hinab zueinander aus. Als Rückführsignal dienen optische Strahlparameter, wie Leistung, Durchmesser oder Polarisation. Allerdings beeinträchtigen Schrumpfprozesse beim Kleben und UV-Härten, selektiven Löten oder Laserschweißen die optimale Positionierung. Zur Kontrolle dieser Verzüge müssen sowohl der Fertigungsprozess als auch die Komponenten selbst sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um nach dem Fügen eine Präzision von einigen Hundert Nanometern zu erreichen.

 

Ein- oder mehrkanalige Optiken und faseroptische Komponenten stehen nach der aktiven Ausrichtung mit wenigen Nanometern Abweichung zueinander angeordnet. Hochpräzise Bewegungssysteme und die entsprechenden Software-Algorithmen beherrschen diesen Prozess sicher. Nun erfolgt die Verbindung der Komponenten durch UV-härtenden Epoxidkleber. Ein Dosiergerät bringt zu diesem Zweck den Kleber mit einem Volumen von Nanolitern bis hin zu Millilitern auf die vorgesehenen Verbindungsstellen auf, anschließend erfolgt das Aushärten mittels UV-Strahlung. Dieser scheinbar einfache Vorgang birgt jedoch einige Risiken. […]

 

HERSTELLER

Nanosystec GmbH

D-64823 Groß-Umstadt

Tel. +49 6078 78254-0

www.nanosystec.com

Den vollständigen Artikel lesen

Zum freien PDF-Download