Spatenstich für neues Headquarter
Raum für Wachstum und verbesserte Sichtbarkeit in günstiger Lage. Pulsar Photonics, Maschinenbauer und Auftragsfertiger auf dem Feld der Lasertechnik, erlebt nächstes Jahr einen bedeutenden Schritt in seiner Unternehmensentwicklung: Mit dem Infrastrukturpartner Walbert-Schmitz, Aachen erfolgte nun der erste Spatenstich für ein neues Headquarter in Aachen. Investiert wird ein siebenstelliger Betrag. Die Entscheidung spiegelt laut Unternehmen nicht nur das praktische Wachstum wider, sondern soll gleichzeitig die Sichtbarkeit des Unternehmens weiter verbessern.
Die Geschichte von Pulsar begann 2013 in den Räumlichkeiten des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. 2015 erfolgte der Umzug in den Technologiepark Herzogenrath (TPH), der fortan zum Headquarter wurde. Mit wachsender Mitarbeiterzahl mussten neue Räumlichkeiten her - zunächst im TPH. Dann ab 2022 mit einer weiteren Montagehalle in Aachen. Dort wurden ideale Bedingungen für das Team im Laseranlagenbau geschaffen.
Ein Jahr später folgte Werk 3 für die Systemtechnik. »Mit Werk 4, das noch in diesem Jahr bezogen wird, erstreckt sich unsere Arbeitsfläche heute auf mehr als 4.500 beeindruckende Quadratmeter«, fasst Dr. Joachim Ryll, einer der drei Geschäftsführer, zusammen. 10 Jahre nach Firmengründung folgt jetzt der nächste große Meilenstein: die Geschäftsbereiche werden nacheinander an einem Standort zusammengeführt und damit soll auch das Hauptquartier von Herzogenrath nach Aachen verlagert werden. Der Spatenstich für diesen letzten Schritt ist vor einigen Wochen erfolgt.
Pulsar Photonics will räumlich wachsen, aber auch die Grundlagen für ein modernes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld schaffen. Die Ausrichtung auf zeitgemäße Arbeitsweisen und Technologien soll es ermöglichen, flexibler und effizienter zu agieren. Das schließt nicht nur die Gestaltung der Arbeitsräume, sondern auch die technologische und digitale Infrastruktur wie den Ausbau von Glasfasernetzen, die Vernetzung der Werke untereinander oder die Implementierung von moderner inhouse-IT und Klimatechnik mit ein. Gleichzeitig werden Maßnahmen geplant, um den Weg für eine nachhaltige und energieeffiziente Ausrichtung des Unternehmens zu ebnen.