Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt

Storefront

Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Eitzenberger GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von Infotech AG
Logo von JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH
 

Millionenförderung erhalten



Die Projektgruppe und ihre zuständigen Führungskräfte; v.l.n.r.: Johannes Lauer (CCO Fidentis), Timo Schröder (CTO Fidentis), Dr.-Ing. Georg Schlick (Abteilungsleiter Fraunhofer IGCV), Max Horn (CEO Fidentis), Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub (Institutsleiter Fraunhofer IGCV), Lukas Langer (COO Fidentis) Quelle: Fidentis / Fraunhofer IGCVProjektgruppe

Teleskopprothesen für die breite Masse. Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, Augsburg, und sein Spin-off Fidentis haben eine Förderung in Höhe von 1,46 Millionen Euro erhalten. Diese Förderung erfolgt im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und wird von der Europäischen Union kofinanziert. Inklusive der investierten Eigenmittel des Instituts steht dem Projektteam Fidentis eine Förderung in Höhe von EUR 1,62 Millionen zur Verfügung, um die Technologie zur Marktreife zu entwickeln.

 

Das Start-up Fidentis hat sich auf die Herstellung von Teleskopprothesen spezialisiert. Diese besondere Art des Zahnersatzes zeichnet sich durch ihre hohe Qualität und Funktionalität aus, ist jedoch traditionell sehr kostenintensiv. Wie das Institut mitteilt, wird das Start-up dank der Förderung in der Lage sein, die additive Multimaterialfertigung und fortschrittliche Digitalisierungslösungen einzusetzen, um die Produktionskosten erheblich zu senken und verlässliche Qualität sicherzustellen. Dies ermögliche es, Teleskopprothesen einer breiteren Masse von Patientinnen und Patienten zugänglich zu machen, die bisher aus Kostengründen auf diese Versorgung verzichten mussten.

 

Der Grundstein für die genutzte Technik wurde am Fraunhofer IGCV im Forschungsprojekt ›Multimtaerial‹ -Zentrum Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel, Professor für Fertigungstechnik und Additive Fertigungsverfahren sowie Mentor von Fidentis im Rahmen des EXIST-Forschungstransferprogramms, gelegt. Als die Mitglieder der Arbeitsgruppe ›Digitale Dentale Technologien und Behandlungskonzepte‹ an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München die Ergebnisse des Multimtaerial-Zentrums Augsburg zum ersten Mal zu Gesicht bekamen, erkannten sie direkt das Potenzial für die Herstellung von Teleskopprothesen. Seit dem arbeiten die beiden Forschungsgruppen eng in diesem Bereich zusammen.

 

Das Institut ist überzeugt, dass die Markteinführung der Technologie in der Dentalbranche die Türen für weitere Industriezweige wie die Raumfahrt oder Kernfusion öffnen wird.

 

www.igcv.fraunhofer.de