Pilotanlage für transparente Keramik
FuE-Zentrum für Transparentkeramik eröffnet: Durchsichtig wie Glas, aber wärmebeständig und kratzfest wie Keramik – Transparentkeramik ist ein besonderer Werkstoff, dessen Herstellung nicht nur ein spezielles Know-how, sondern auch spezialisierte Geräte und Anlagen benötigt. Zukünftig wird Transparentkeramik noch stärker ihre Vorteile Robustheit, Härte, Transmission und Wirtschaftlichkeit gegenüber Glas und Saphir ausspielen. Der Grund: Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS eröffnete am Standort Hermsdorf ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Transparentkeramik, um mit Industriepartnern eine Vielzahl an neuartigen, wirtschaftlichen Anwendungen zu entwickeln (Bild).
Das Forschungs- und Entwicklungszentrum für Transparentkeramik ist europaweit einzigartig. »Wir besitzen nun eine Infrastruktur für die komplette Prozesskette zur Herstellung von Transparentkeramikbauteilen nicht nur im Labor-, sondern auch im Pilot- und Serienmaßstab. Damit erweitern wir unsere Kompetenz und die Einsatzvarianz von transparenter Keramik enorm«, sagt die Abteilungsleiterin Oxidkeramik Dr. Sabine Begand. Dieser Kompetenzsprung ist nun möglich, weil das Fraunhofer IKTS die Sparte Transparent- keramik und die Marke ›Perlucor‹ des Unternehmens CeramTec-Etec übernommen hat. Rund 20 Fertigungsanlagen und 100 Kleingeräte mit einer Produktionsfläche von 700 m² wurden seitdem am Standort Hermsdorf in die Institutsinfrastruktur integriert. Der Freistaat Thüringen förderte diese Maßnahme mit 2,5 Millionen Euro. Zu den Industrien, die in hohem Maße von Transparentkeramik profitieren können, zählen Optik, Opto-Elektronik, Zivilschutz, Sicherheitstechnik, Medizintechnik, Laser- und Sensortechnik, Scanner- und Displaytechnologie, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Maschinenbau. [...]
Institut:
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
D-07629 Hermsdorf
Tel. +49 36601 9301-0
www.ikts.fraunhofer.de