Strategien für die Fertigung mit Sub-μm-Genauigkeit
Um komplexe Aktuatoren mit zu bearbeitenden Flächen aus unterschiedlichen Materialien zu produzieren, ist eine flexible Bearbeitungsmaschine mit ultrapräzisen, vibrationsfreien Achsabläufen sowie einer integrierten PROZESSÜBERWACHUNG notwendig.
[mehr]Gut gerüstet für die Fertigung von Stents
Für die FORMGEBUNG sich selbst entfaltender Stents, die in der Medizintechnik eine wichtige Rolle spielen, sind komplex geformte Werkzeuge notwendig. Die besonderen Herausforderungen bei der Herstellung dieser Werkzeuge meistern spezielle Bearbeitungszentren.
[mehr]Zerstörungsfreier Blick ins Hörgerät
Zur Analyse von Hörgeräten und deren Komponenten nutzt ein führender Hörgerätehersteller den Desktop Computertomographen ›exaCT S‹ von Wenzel Volumetrik. Der zerstörungsfreien Blick ins Innere der Hörgeräte verspricht eine schnellere, genauere und zuverlässigere Qualitätssicherung.
[mehr]Implantate schneiden mit dem Wasserstrahl
In der Produktion von Implantaten wird das Mikrowasserstrahlschneiden erfolgreich angewendet. Dabei erfordert der sensible medizintechnische Bereich eine nachhaltige Forschungs- und Entwicklungsarbeit, deren Grundlagen ein gewissenhaftes PROTOTYPING liefert.
[mehr]
Ohne Stick-Slip-Effekte µm-genau einpressen
Mit dem ›Microhammering‹ steht ein Einpressprozess für anspruchsvollste Einstell- und Positionieraufgaben im µm-Bereich zur Verfügung. Das Besondere daran ist ein hochdynamischer Piezoaktuator in Kombination mit einem Stromstoßgenerator, der die Einpressbewegung generiert und Schrittweiten von weniger als 1 µm möglich macht.
[mehr]
Mikrosymbiose aus Medizin- und Spritzgießtechnik
In der Mikrofluidik dienen makroskopische Bauteile mit mikrostrukturierten Bereichen zum Beispiel als Einweg-Schnelltest für die medizinische Diagnostik. Bei diesen Hightech-Bauteilen der Mikrostrukturtechnik muss auch das Spritzgießen mithalten können: Es muss µm-genau, reproduzierbar und reinraumtauglich sein.
[mehr]Nanosensoren für präzisere Messungen
Mithilfe äußerst dünn aufgetragener Nanopartikel lassen sich hochempfindliche Sensoren für vielfältige Anwendungen produzieren, beispielsweise für Dehnmessstreifen. Dank ihrer besonderen Beschaffenheit können nicht nur PHYSIKALISCHE, sondern auch CHEMISCHE Größen gemessen werden, und das bei geringstem Energieverbrauch.
[mehr]Das Mikrospritzmodul erwächst zur Einheit
Nach dem Mikrospritzmodul hat Arburg nun eine komplette Mikrospritzeinheit der Euromap-Größe 5 auf die Mikrobauteilfertigung zugeschnitten. Das Exponat war erstmalig auf der Fakuma 2014 an einer speziellen Mikroproduktionszelle zu sehen.
[mehr]
Hochpräzise Stufen in Lotpasten-Stencils
Für die Stencil-Laser ›P 6060‹ und ›G 6080‹ hat LPKF serientaugliche Verfahren entwickelt, die bei Edelstahlfolien für den Lotpastendruck lokale Vertiefungen oder Verstärkungen erzeugen. Dabei verlangt die Vielfalt an elektronischen Bauteilen mit unterschiedlichen Ausmaßen ganz unterschiedliche Anschlussflächen.
[mehr]
Ultrapräzisions- und CNC-Bearbeitung fusionieren
Im Spannungsfeld zwischen aufwendiger Ultrapräzisionsbearbeitung und automatisierter CNC-Zerspanung suchen Maschinenhersteller und Anwender nach neuen Wegen zu rationellen Prozessen: Die Implementierung aerostatisch gelagerter Spindeln dient dabei als Brücke zwischen den bisher gegensätzlichen Welten.
[mehr]