Für den Reinraum entwickelt
Spann-, Greif- und Handhabungstechnik für sensible Umgebung. Der Spann- und Greifmittelspezialist Röhm aus Sontheim an der Brenz bietet seine Spann-, Greif- und Handhabungstechnik nun auch reinraumzertifiziert an. »Egal, ob in der Optik, Feinmechanik, in der Halbleiterfertigung, Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt. In diesen sensiblen Bereichen muss die Produktion den höchsten Reinraumanforderungen entsprechen und das gilt dann natürlich auch für die in der jeweiligen Fertigungsumgebung verwendeten Bauteile von uns. Hier bieten wir unseren Kunden ein großes Sortiment, das stetig wächst«, sagt Gerhard Glanz, CEO der Röhm GmbH. Lösungen für die Produktion im Reinraum entwickelt das Unternehmen auch gemeinsam mit den Kunden.
Das Portfolio erstreckt sich über eine Bandbreite an Bauteilen und Baugruppen in Reinraumgüte, wie zum Beispiel Schwenk-, Aufrüst- und Abrüstvorrichtungen, Zustellmodule, Trägerrahmen, Transportwagen und -vorrichtungen, Handling-Rahmen, Pufferlagereinsätze, Absorberplatten und Dichtstopfen. Auch Spannköpfe, Aufnahmevorrichtungen (Chucks), Auflagestifte (Pins) und mechanische Baugruppen gibt es in Reinraumqualität.
Bis zur Reinraumklasse EN ISO 7 erfolgen auch die Endfertigung und Verpackung im eigenen Reinraum in Sontheim. »Das gilt auch für die Montage von größeren Baugruppen. Werden reinraumgerechte Produkte in höherer Klasse verlangt, dann übernehmen derzeit noch zertifizierte Zulieferer die Endreinigung und Verpackung. Derzeit laufen allerdings bereits die Planungen für ein festes Reinraumgebäude. Denn Reinraumtechnik ist ein absolutes Wachstumsfeld«, sagt Volker Hirsch, Head of Sales Clean Room bei Röhm.
Bauteile der Reinraumklasse EN ISO 7 bietet Röhm aktuell mit Abmessung von bis zu 2 m3 und einer Masse von bis zu einer Tonne an. Im Prozess vorgeschalten ist ein Sauberraum mit Material- und Personenschleuse und Reinigungsbädern für ein- und ausgehende Gegenstände. Auch ein Dunkelraum mit Partikelmesstechnik und ESD-Schutz-Fußboden zählt zur Ausstattung des firmeneigenen Reinraums.
Großen Wert legt das Unternehmen auf das Projektmanagement und die individuelle Produktentwicklung, die neben der eigentlichen Aufgabenlösung auch die Erfordernisse des Reinraums berücksichtigt. Im Fokus stehen dabei die Auswahl des Werkstoffes, das Produktdesign und der Fertigungsprozess.
Der Prozess im Reinraum
In der Regel unterteilt sich der Prozess in die folgenden Schritte: Aufsetzen eines individuellen Projektmanagements, reinraumgerechte Konstruktion des Produkts, spanende Bearbeitung inklusive Wärmebehandlung und Oberflächenveredelung der einzelnen Teile, Reinigung nach Kundenspezifikation und Verpackung des Produkts im Reinraum sowie Lieferung an den Kunden.
Für die Herstellung von reinraumgerechten Komponenten verwendet Röhm als Werkstoffe für den Reinraum zugelassene Aluminium-Legierungen, rostbeständige Stähle und Spezialkunststoffe.
Hersteller:
Röhm GmbH
89567 Sontheim a.d. Brenz