
Wieder ablösbarer Edge Bonder
Elektronische Bauteile fixieren und befestigen. Einen wieder ablösbaren Edge Bonder, speziell für die Unterhaltungselektronik, hat Panacol aus Steinbach/Taunus, entwickelt. Neben der Überarbeit- und Reparierbarkeit ist das Hauptmerkmal des schwarzen Klebstoffs ›Structalit 5705‹, dass er bei Anregung mit UV-Licht gelb fluoresziert, um eine möglichst…[mehr]

Auf Spurensuche
Roboter mit flexibler Sensorhaut. Um im Meer versunkene Kriegsgeschosse zuverlässig zu detektieren, kommen bislang Spezial-U-Boote zum Einsatz. Für enge und schwer erreichbare Stellen übernehmen allerdings noch immer geschulte Spezialtaucher diese komplexe und teilweise gefährliche Aufgabe. Ein deutsches Forschungskonsortium unter Beteiligung des…[mehr]

Diagnostik mithilfe der Photonik
Point-of-Care-Diagnose für mehrere Krankheiten gleichzeitig. Sie zählen zu unserem Alltag und sind namentlich spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie auch einem fachfremden Publikum bekannt: PCR- oder anderweitige Antigentests. Zum Abschluss eines transnationalen Forschungsprojekts erklärt das Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM…[mehr]

UV-basierte Prozesse in einer Plattform vereint
Flexible Lösung für die Volumenproduktion von optischen Elementen. Die EV Group (EVG) ist Entwickler und Hersteller von Anlagen für Waferbonding- und Lithographieanwendungen in der Halbleiterindustrie, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie aus St. Florian am Inn in Österreich. Kürzlich hat das Unternehmen mit dem automatisierten ›EVG 7300…[mehr]

Nano-Silber-Paste für gedruckte Leiterbahnen
Die Anforderungen an gedruckte Elektronikprodukte steigen – einerseits verlangen Geräte wie Smartphones oder Wearables immer mehr Flexibilität und Biegefestigkeit, andererseits ist für Anwendungen wie 5G-Antennen oder Scheibenheizungen eine hohe Transparenz entscheidend. Beides liefert eine neu entwickelte Niedrigtemperatur-Sinter-Nano-Silber-Paste…[mehr]

Leichtere Schablonenreinigung
Trocknungsopimiertes Reinigungsmedium. Das neue Reinigungsmedium ›Etimol SW 25/FD RAN‹ der Emil Otto GmbH, Eltville (Erbach), ist trocknungsopimiert und speziell für Waschanlagen von SMT-Schablonen, entwickelt worden, die über keine oder keine ausreichende Heizung oder Trocknung verfügen. »Unsere Kunden, die ältere, vollautomatische…[mehr]

Im Wechselbad der Temperaturen
Kompakte keramische Temperaturwechsler. Die Corona-Pandemie hat das weltweite Interesse an schnellen und dennoch zuverlässigen Virentests stark wachsen lassen. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden, hat nun ›μPCR‹-Labormodule entwickelt, um die ›Polymerase-Kettenreaktion‹ (Polymerase Chain Reaction, kurz:…[mehr]

Erster industrieller Quantensensor
Kooperationsvertrag zur Entwicklung industrieller Quantensensoren: Das Stuttgarter Start-up-Unternehmen Q.ant ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Trumpf aus Ditzingen und wird künftig zusammen mit dem Sensorik-Spezialisten Sick aus Waldkirch an der Entwicklung quantenoptischer Sensoren arbeiten. Vertreter der beiden…[mehr]

Flüssiges Klebeband für die Elektronikindustrie
DELO, Windach, hat Klebstoffe entwickelt, die ähnliche Eigenschaften wie (doppelseitige) Klebebänder aufweisen, aber flüssig aufgetragen werden. So sparen Anwender Kosten und Zeit im Fertigungsprozess. Die flüssigen Haftklebstoffe erlauben laut Hersteller ein präzises Dosieren sowie die direkte Weiterverarbeitung der gefügten Bauteile und einen…[mehr]

Damit es flüssig läuft
Industrieller 3D-Druck: Mit der Weiterentwicklung seiner Flüssigmaterialien bietet Delo, Windach, neue Möglichkeiten auf dem Feld des Liquid Additive Manufacturing. Die Hochleistungsmaterialien erfüllen verschiedene Funktionen wie zum Beispiel Transparenz oder Flexibilität und lassen sich in einem Druckvorgang miteinander kombinieren. Wie der…[mehr]