Auf saubere Werkstücke fokussiert

Der Rundtisch ist getrennt vom Arbeitsbereich und kann per Automation oder per Hand hauptzeitparallel be- beziehungsweise entladen werden
Effizientes Laserreinigungsverfahren. Viele Werkstücke müssen ›sauber‹ sein, damit der nachfolgende Produktionsprozess starten kann. Dabei spielt die Wahl des Reinigungsverfahrens eine entscheidende Rolle: Dieses muss so konfiguriert sein, dass genau die richtige Menge Energie und Zeit verbraucht wird, um die jeweilige Verschmutzung (oder Beschichtung) ausreichend zu beseitigen. Dabei ist die Devise: »Nicht mehr als nötig«. Ansonsten wird der Prozess unnötig aufwändig und teuer. Die Parameter des Verfahrens zum Laserreinigung von EMAG LaserTec aus Salach lassen sich flexibel konfigurieren und an den Grad der Verschmutzung sowie das gewünschte Endergebnis anpassen. Außerdem werden nur definierte Flächen und Geometrien gereinigt oder entschichtet. Das sorgt für effiziente Prozesse.
Beim Laserreinigen kommt ein fokussierter Laserstrahl zum Einsatz, der per Scanner und Maschinenachsen über die zu reinigende Fläche bewegt wird. Alle vorhandenen Partikel – egal ob Öle, Oxide, Lacke oder technische Beschichtungen – lassen sich auf diese Weise abtragen und die Reaktionsprodukte anschließend absaugen. Entscheidend ist dabei, dass beispielsweise die Leistung und Pulsfrequenz des Lasers, seine Vorschubbewegung und Spurbreite sowie die Bearbeitungsdauer an den Grad der Verschmutzung und das gewünschte Maß von Sauberkeit präzise angepasst werden. In der Folge bearbeitet die Maschine nur definierte Flächen wie zum Beispiel Schweißnähte, Klebefugen oder Kontaktierungspads. Der Rest des Bauteils bleibt also unberührt, was nicht zuletzt Betriebskosten spart. Im Gegensatz dazu verbrauchen Waschprozesse permanent Energie, um die Waschlösung zu temperieren. Dazu kommen Trocknungs- und Spülprozesse, die den gesamten Produktionsprozess weiter verlangsamen und zudem störanfällig sind. Diese Probleme entfallen beim Laserreinigen.
Komplettlösung auf kleinstem Raum
Vor diesem Hintergrund realisieren die Spezialisten von EMAG LaserTec Maschinenbau-Lösungen für das effektive Verfahren. Im Zentrum steht dabei die Laserreinigungsmaschine ›LC 4‹ für Bauteile mit einem maximalen Durchmesser von 200 Millimetern. Sie beinhaltet auf einem Raum von 4,5 Quadratmetern alle Komponenten, die man für den Prozess benötigt. Für effiziente Abläufe sorgt ein hocheffizienter 200-Watt-Laser, der nur wenige Sekunden pro Bauteil eingeschaltet wird. Die sehr kurze Pulsdauer führt zu einer ebenso kurzen Wechselwirkungszeit, so dass nur minimale Oberflächenveränderungen am Bauteil auftreten. Andererseits ermöglicht die kurze Pulsdauer bei Bedarf eine hohe Pulsspitzenleistung. Diese Eigenschaft lässt sich wiederum zur Erzeugung von bestimmten Oberflächeneigenschaften am Bauteil nutzen – beispielsweise für eine bessere Haftfähigkeit.
Die Maschine kommt sowohl in ganzheitlichen Produktionslinien als auch alleinstehend zum Einsatz. Dazu verfügt sie über einen Rundtisch, der vom Arbeitsbereich getrennt ist. Er automatisch (oder per Hand) hauptzeitparallel be- beziehungsweise entladen. Außerdem ist es optional möglich, zwei Bauteile gleichzeitig zu spannen, während zwei andere den Reinigungsprozess durchlaufen. Das sorgt für sinkende Durchlaufzeiten und es gibt keine Unterbrechungen des Materialflusses. Das Unternehmen realisiert die kundenspezifischen Systemlösungen ›aus dem Baukasten‹ heraus. Mithilfe der Steuerungssoftware ›EC-Clean‹ kann der Anlagenführer alle relevanten Einstellungen wie etwa Laser- und Scannerparameter, Geometrie sowie Vorschubgeschwindigkeit beeinflussen.
EMAG GmbH & Co.KG
D-73084 Salach
www.emag.com