Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt

Storefront

Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Eitzenberger GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von Infotech AG
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Rundschalttisch für hybride Anwendungen



Friedemann Wagner hat Lieferprogramm um eine manuelle Variante, den Rundschalttisch ›RSE-6-M‹ ergänzt

Lösung für manuelle oder teilautomatisierte Prozesse. Als langjähriger Hersteller von pneumatischen Rundschalttischen hat Friedemann Wagner, Gosheim, das Lieferprogramm um eine manuelle Variante, den ›RSE-6-M‹ ergänzt. Auch in Zeiten der Automation besteht der Bedarf an manuellen Rundschalttischen, so das Unternehmen. Die Automation ist zwar per Definition weitgehend bedienungsfrei. Es gibt jedoch nach wie vor hybride Anwendungen – Prozesse, bei denen das Fertigungspersonal aktiv bestimmende Komponente ist.

 

Teilautomatisierte Montage- beziehungsweise Prüfplätze oder die Übergabe von Werkstücken an COBOTs stellen eine klassische Grenze zwischen Menschen und Automation dar. Dabei kann ein Drehteller als Betriebsmittel zwischen den Stationen fungieren. Dieser verriegelt am Ende des manuellen Drehvorgangs in einer Endposition. So kann das Werkstück im angrenzenden Zellenbereich automatisiert entgegengenommen und dort beispielsweise gemessen, bearbeitet oder vergossen werden.

 

Das Produktionspersonal bestimmt mit seinem Bearbeitungsschritt am Werkstück den Takt. Anwendungsbedingt wird in den genannten Fällen manuell gedreht. Somit kann die Konstruktion auf Antriebstechnik und zusätzliche Sicherheitstechnik, wie zum Beispiel Lichtgitter oder manuelle Zweihandbetätigung, verzichten. Dies wirkt sich auf Kosten, Platzbedarf und Zyklus aus.

 

Wie der Hersteller erklärt, sind neben verschiedenen Teilungen und exakter Verriegelung die üblichen Anforderungen wie reproduzierbare Teilgenauigkeit, gute Lagerung des Tellers für planparalleles Drehen oder eine unabhängige Einbaulage (top down) erfüllt.

 

Der Rundschalttisch verriegelt nach Drehung in der Endlage automatisch. Die Entriegelung erfolgt pneumatisch zum Beispiel über einen externen (Fuß-) Schalter oder aus dem Prozess heraus. Die Endlagen-Abfrage kann per Näherungsschalter erfolgen.

 

Der Tisch ist in den Teilungen 2, 3, 4, 6 und 12 verfügbar. Sowohl Drehsinn als auch Teilungen können vom Kunden umgebaut werden. Die Außenmaße liegen bei circa 180mm x 180mm x 62mm. Mit 5,8kg Eigenmasse kann das Betriebsmittel ortsveränderlich eingesetzt werden.

 

Die Aufgabenstellung für den RSE-6-M kann auch rein manuell sein. Exemplarisch steht hier die wechselseitige Bearbeitung eines schweren Werkstückes, wie zum Beispiel das Verschalten der Anschlussklemmen eines Steuer-Trafos.

 

Hersteller:

Friedemann Wagner GmbH Handhabungstechnik

D-78559 Gosheim

www.wagnerautomation.de