
Auf Spurensuche
Roboter mit flexibler Sensorhaut. Um im Meer versunkene Kriegsgeschosse zuverlässig zu detektieren, kommen bislang Spezial-U-Boote zum Einsatz. Für enge und schwer erreichbare Stellen übernehmen allerdings noch immer geschulte Spezialtaucher diese komplexe und teilweise gefährliche Aufgabe. Ein deutsches Forschungskonsortium unter Beteiligung des…[mehr]

UV-basierte Prozesse in einer Plattform vereint
Flexible Lösung für die Volumenproduktion von optischen Elementen. Die EV Group (EVG) ist Entwickler und Hersteller von Anlagen für Waferbonding- und Lithographieanwendungen in der Halbleiterindustrie, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie aus St. Florian am Inn in Österreich. Kürzlich hat das Unternehmen mit dem automatisierten ›EVG 7300…[mehr]

Neue Dosierlösungen für die Elektronikfertigung
Prozesse beschleunigen und Produktivität steigern. Den Branchenforderungen nach immer kürzeren Taktzeiten bei hoher Dosierqualität und dem Trend zur Bauteilminiaturisierung will die Scheugenpflug GmbH aus Neustadt mit zwei Neuheiten begegnen: dem Kolbendosierer ›DosPL DPL2001‹ für die Dosierung von Kleinstmengen und dem Kolbendosierer ›DosP DP2001‹…[mehr]

Für implantierbare Bauteile
Medizinische Implantate der nächsten Generation: Mit der Übernahme des finnischen Unternehmens Primoceler Oy erweitert Schott, Mainz, sein Portfolio an hermetischen Gehäusen für die Medizintechnik um das Laser-Micro-Bonding von Primoceler. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung elektronischer oder optischer Bauteile, die vakuumdicht, klein und…[mehr]

Ultradünnes und umweltfreundliches Schutzglas
Herstellungsprozess ohne Ätzen. Viele Smartphone-Nutzer haben Angst, dass ihr Gerät herunterfällt und einen Displayschaden erleidet. Deshalb werden Touchscreens meist mithilfe von widerstandsfähigen Folien geschützt. Da derartige Schutzgläser jedoch oft durch den Einsatz von schädlicher und giftiger Flusssäure auf eine geringe Dicke geätzt werden,…[mehr]

Zuverlässige Kühlung sensibler Komponenten
›Coole‹ Elektronik. Wärme sorgt bei Elektronikkomponenten und Baugruppen häufig für Störungen und Ausfälle. Das Unternehmen Eureca Messtechnik aus Köln entwickelt daher kundenspezifische Kühlsysteme, die sich besonders für den Einbau in enge und sensible Umgebungen wie Steuerungsgehäuse oder Computer eignen. Die dazu verwendeten Peltier-Elemente…[mehr]

MEMS-Spiegel mit 5,0 mm Durchmesser
Größere Spiegelfläche, größerer Strahldurchmesser: Das amerikanische Unternehmen Mirrorcle Technologies stellt MEMS-Bauteile mit 5,0 mm Durchmesser vor. Die gebondeten MEMS-Spiegel sind Mikrobaugruppen, bestehend aus einem aus Silizium gefertigten ›Aktuatormotor‹ und einem Spiegel, der in verschiedenen Größen verfügbar ist. Für die 5,0 mm-Spiegel…[mehr]

Hochpräziser justierbarer Spiegelhalter
Verbesserter OEM-Optikhalter mit Biegeführung: Mit dem ›MFM-050-HR‹ bietet das Unternehmen Newport in Darmstadt industriellen Anwendern einen kompakten, robusten Spiegelhalter für 0,5-Zoll-Optiken mit optimierter Feinjustierbarkeit und Stabilität an. Verbesserte Einstellschrauben mit einer Auflösung von 100 TPI und innerhalb engster Toleranzen…[mehr]

DLP-Chipsatz für 3D-Druck
Vier Millionen Mikrospiegel für Digital-Imaging-Applikationen: Das Halbleiterdesign- und Produktionsunternehmen Texas Instruments (TI) hat einen Chipsatz für 3D-Druck- und Lithografie-Anwendungen entwickelt. Das Mikrospiegel-Array besteht aus dem Digital Micromirror Device (DMD) ›DLP9000X‹ und dem Controller ›DLPC910‹. Es soll eine hohe optische…[mehr]

Software für den industriellen 3D-Druck
Zur Effizienzsteigerung in der additiven Fertigung: Netfabb aus Lupburg hat ein Release seiner 3D-Druck-Software ›Netfabb Professional 6‹ vorgestellt. Die überarbeitete und erweiterte Version will Servicebüros, Designer und Konstrukteure komplexer und individueller Bauteile und Produkte entlasten und den Zeitraum der Produktentstehung auf Seiten…[mehr]