
Geschickt geschruppt und geschlichtet
Fräser für die Grafitbearbeitung: Das Fräsen von Grafit und anderen hartspröden NE-Werkstoffen stellt eine besondere Herausforderung dar. Dabei ist Grafit ein fester Bestandteil im Werkzeug- und Formenbau und auch in der Medizintechnik nicht mehr wegzudenken. Speziell für die Trocken- oder Nassbearbeitung von Grafit hat das Unternehmen Zecha aus…[mehr]

Messung kleinster Zerspankräfte
Werkzeugüberwachung in Echtzeit. Das Tübinger Unternehmen Paul Horn hat in enger Zusammenarbeit mit der Kistler Gruppe die weltweit einzigartige Lösung zur Echtzeit-Werkzeugüberwachung von Drehbearbeitungen weiterentwickelt. Kistler ist Weltmarktführer für dynamische Messtechnik zur Erfassung von Druck, Kraft, Drehmoment und Beschleunigung. Das…[mehr]

Mannlos fertigen
Stangenlader für die automatisierte Mikrozerspanung. Auch kompakte Bearbeitungszentren bedürfen platzsparender Zuführeinrichtungen. Daher hat Zorn, Stockach, für das 5-Achs-Mikrobearbeitungszentrum ›microone‹ entsprechende Stangenlader im Programm. Zuführen lassen sich – vereinzelt aus einem üblichen Standardmagazin – bis zu 250 mm lange…[mehr]

Kein Revolverheld
Bearbeitungszentrum zum Fräsen oder Vertikaldrehen: Das Bearbeitungszentrum ›Microone‹ von Zorn Maschinenbau ist modular ausbaubar. Es kann entweder fräsen oder vertikaldrehen, Letzteres ist eine neue Bearbeitungsmöglichkeit, die auf Anwenderwunsch entwickelt wurde. Beim Vertikaldrehen stehen vier Achsrichtungen zur Verfügung. Dabei kommt kein…[mehr]

Fräser für harte Fälle
Werkzeugserie mit optimierter Schneidgeometrie. Die neue ›PM Micro‹-Serie von ZCC Cutting Tools Europe, Düsseldorf, umfasst freigeschliffene Werkzeuge mit zwei Schneiden als Kugel-, Eck- und Torusfräser. Durch eine optimierte Schneidengeometrie sind die Fräser für den Einsatz in Stahl- und Gusswerkstoffen bis 62 HRC geeignet. Vorteil für den…[mehr]

Finish für komplexe Flächen
Vor allem bei Anwendungen im Erodieren oder beim Stanzen sind vielfach komplexe Konturen in harten Werkstoffen mit einem definierten Oberflächenfinish zu versehen. Dabei treffen eine hohe Kantengenauigkeit und eine besonders hohe Oberflächengüte aufeinander. Speziell für derartige Anwendungen empfiehlt sich das Ultraschallsystem ›Eneska sonic‹ des…[mehr]

Immer am Ort des Geschehens
System zur Zerspankraftmessung: Auf der Messe AMB in Stuttgart zeigten die Unternehmen BIG Kaiser und Kistler, wie ein rotierendes Dynamometer von Kistler mit einer Spannzange von BIG Kaiser für eine präzise Zerspankraftmessung kombiniert wird. Laut Hersteller bietet die Spannzange ›Mega New Baby Chuck‹ eine höhere Präzision als herkömmliche…[mehr]
Lernen von den Kleinen
Für die Herstellung prismatischer Teile bedient sich eine kompakte Stangenfräsmaschine einer bekannten Basis und erweitert das Konzept um komplexe Fräsoperationen.
[mehr]
Dynamometer für die Mikrozerspanung
Messtechnik für die Werkzeugentwicklung: Die spanabhebende Bearbeitung kleinster Werkstücke stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Werkzeuge. Um Schnitt- und Zerspankräfte auf engstem Raum untersuchen zu können, zum Beispiel bei der Uhrenherstellung, werden Messinstrumente benötigt, die sehr kompakt und hochempfindlich sind. Mit dem neuen…[mehr]

Erosives Abrichten kleinster Geometrien
Sinter-Metallbindungen bei voller Arbeitsgeschwindigkeit abrichten: Mithilfe einer elektroerosiven Abrichttechnik lassen sich beim Schleifen mit metallgebundenen CBN- und Diamantschleifscheiben die Nebenzeiten deutlich reduzieren. Michael Klotz, Projektleiter Entwicklung bei Fritz Studer im schweizerischen Thun, erklärt die Funktionsweise der…[mehr]