
Supermini mit stirnseitiger Klemmung
Werkzeughalter jetzt als Set: Der Werkzeughersteller Paul Horn, Tübingen, bietet seinen Anwendern das bestehende Haltersystem mit stirnseitiger Klemmung nun auch als Set an. Horn reagiert damit auf Anfragen von Kunden, die unterschiedliche Höhen des Werkzeugsystems ›Supermini‹ im Einsatz haben. Die Spannung erfolgt bei dieser Haltervariante nicht…[mehr]

Verzahnen hoch drei
Zusammenspiel von Maschine, Zyklus und Werkzeug. Verzahnungsstoßen, Verzahnungsfräsen und Verzahnungswälzschälen – oder in Zyklen ausgedrückt: ›gearBroaching‹, ›gearMill‹, ›gearSkiving‹. Zu diesen drei Kernthemen aus dem Anwendungsgebiet der Verzahnung haben die Unternehmen Paul Horn, Tübingen, und DMG Mori, Bielefeld, eine Kampagne gestartet, um…[mehr]

Platz für maximal 200 Werkzeuge
Bearbeitungszentrum mit großem Werkzeugspeicher. Das 5-achsige Mikrobearbeitungszentrum ›Microone‹ von Zorn, Stockach, hat viel Raum zur Aufnahme von Werkzeugen. Je nach Ausbaustufe kann es auf 40 bis 200 Werkzeugplätze zugreifen. Der Hersteller hat beobachtet, dass Werkzeugspeicher in der spanenden Fertigung eigentlich immer zu klein sind. So…[mehr]

Stempel, Matrizen und Formen fertigen
HiPIMS- und Diamant-Beschichtungen. Fräsen oder Senkerodieren? Diese Frage stellt sich im Werkzeug- und Formenbau fast täglich, wenn es um die Herstellung von Stempeln, Matrizen, Spritzgussformen oder ähnlichem geht. Die einzig wahre Bearbeitungsstrategie für alle Eventualitäten gibt es leider nicht. Diverse Anforderungen entscheiden darüber,…[mehr]

Mehr Effizienz in der Fertigung
Bedienerfreundliches Bearbeitungszentrum. Ergonomie und Usability spielen eine gewichtige Rolle, wenn es um das Thema Effizienz in der Fertigung geht. Ein Bearbeitungszentrum muss daher nicht nur fräsen, drehen und bohren können. Um vom Bediener akzeptiert zu werden, müssen zusätzliche Anforderungen erfüllt werden. Solche Anlagen sollten…[mehr]

Vier Schneidkanten für scharfe Konturen
Wirtschaftliche Lösung zum Längsdrehen. Das Unternehmen Gebr. Brasseler stellt hochwertige medizintechnische Produkte her, die weltweit zum Einsatz kommen. Das Familienunternehmen entwickelt, produziert und verkauft unter dem Markennamen ›Komet‹ Instrumente für die Dentalbranche, die Chirurgie und die Schmuckindustrie. Die Produktion findet…[mehr]

Neue Hochleistungsschichten
Werkzeugveredelung. Weniger als 0,005 mm dick, aber aus der modernen Werkzeugtechnologie nicht mehr wegzudenken: Werkzeugbeschichtungen ermöglichen Standzeiterhöhungen im Vergleich zu unbeschichteten Hartmetall-Werkzeugen von mehr als 1.000 Prozent. Die Ingenieure der Paul Horn GmbH in Tübingen haben die Hochleistungsschichten ›IG6‹ und ›SG3‹…[mehr]

Ruhiger Schnitt
Bearbeitung von Stählen bis 58 HRC, Titan-, Edelstahllegierungen und Sonderwerkstoffen. Mit seiner neuen Werkzeugfamilie ›Queen Bee‹ ist Zecha, Königsbach-Stein, einen weiteren Schritt in Richtung Prozesssicherheit gegangen. Für eine gute Zerspanung und einen ruhigen Schnitt wurden Schneiden- und Mikrogeometrien angepasst. Wie das Unternehmen…[mehr]

Mikrobearbeitung auf smarte Art
Effizientes 5-Achs-Bearbeitungszentrum. Wann immer kleinste medizinische Instrumente oder filigrane Teile für die Uhren- und Schmuckindustrie hochpräzise und gleichzeitig dynamisch zu bearbeiten sind, soll das Bearbeitungszentrum ›Micro5‹ der Marke ›Factory5‹ für Schwung sorgen. Die Maschine mit fünf Achsen ist sehr kompakt und lässt sich in kurzer…[mehr]

Weniger Chemie und verbesserte Standzeit
Ein sparsamer Umgang mit Medien zum Kühlen und Schmieren der Werkstücke und Werkzeuge minimiert nicht nur den Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck einer Maschine. Er verbessert auch die Standzeit und Oberflächengüte in der spanenden Fertigung. Nachhaltigkeit ist ein Thema, das den Alltag auch in der Fabrik beherrscht. Dort dominiert zwar deutlich das…[mehr]