Mikrosystemtechnik

Erster industrieller Quantensensor
Kooperationsvertrag zur Entwicklung industrieller Quantensensoren: Das Stuttgarter Start-up-Unternehmen Q.ant ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Trumpf aus Ditzingen und wird künftig zusammen mit dem Sensorik-Spezialisten Sick aus Waldkirch an der Entwicklung quantenoptischer Sensoren arbeiten. Vertreter der beiden…[mehr]

Damit es flüssig läuft
Industrieller 3D-Druck: Mit der Weiterentwicklung seiner Flüssigmaterialien bietet Delo, Windach, neue Möglichkeiten auf dem Feld des Liquid Additive Manufacturing. Die Hochleistungsmaterialien erfüllen verschiedene Funktionen wie zum Beispiel Transparenz oder Flexibilität und lassen sich in einem Druckvorgang miteinander kombinieren. Wie der…[mehr]

Kompakter Encoder mit Zusatzfunktion
Portfolios an integrierten Encodern erweitert: Faulhaber, Schönaich, hat mit dem ›IEH3-4096 L‹ einen kompakten, integrierten Encoder mit Line Driver auf den Markt gebracht. Bereits die bestehenden Produkte ›IEH2-4096‹ mit zwei Kanälen und ›IEH3-4096‹ mit einem weiteren Indexkanal sind kompakt. Integriert in die edelmetallkommutierten…[mehr]

Absage der Sensor+Test
Die Vorbereitungen für die diesjährige Sensor+Test liefen bereits auf Hochtouren, nun wurde die Messe, die vom 23. bis 25. Juni 2020 in Nürnberg stattfinden sollte, abgesagt. Als Grund nennt der Veranstalter die weiterhin kritische Entwicklung und die bestehende Gefährdungslage aufgrund der Covid-19-Pandemie. Dies hat zu einer Ausweitung des…[mehr]

Fachmesse zieht positive Bilanz
Nach vier Messetagen endete am 21. Juni 2019 die 18. Ausgabe der internationalen Fachmesse EPHJ. Messedirektor Alexandre Catton zeigt sich zufrieden: »Die Attraktivität der Uhrmacherei ist nach wie vor groß. Aber auch die Medizintechnik und die Branche der mikrotechnologischen Geräte ziehen zahlreiche Fachbesucher an, die die Verknüpfungen zwischen…[mehr]

Frühjahrstagung wird international
Zur Frühjahrstagung des Fachverbands Electronics, Micro and Nano Technologies (EMINT) trafen sich die Mitglieder und ausgewählte Gäste erstmals im Ausland, in Veldhoven, Niederlande. Die Gastgeber waren ASML sowie der High Tech Campus Eindhoven. Diskutiert wurde vor allem das aktuelle Problem der Akquisition von Fachkräften.
[mehr]
Ultrapräzise Maschinen für hybridoptische Elemente
Gekrümmte diffraktive Optiken werden zur Miniaturisierung spektroskopischer Systeme eingesetzt, die Herstellung der Replikationsmaster ist jedoch langwierig und kostenintensiv. Mehr Freiheiten im optischen Design bietet die flexible Ultrapräzisionszerspanung, sie erfordert allerdings die präzise Beherrschung von Maschine und Prozess.
[mehr]
Plasmatechnik für haltbare Verbindungen
Um eine gute Adhäsion zu erreichen und Verbindungen zu verbessern, kann Plasma unter Atmosphärendruck auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Das macht das Verfahren zu einer attraktiven Alternative zu chemischen Haftvermittlern und Lösungsmitteln.
[mehr]
Faseroptische Sensorik als messtechnisches Multitalent
Neue Fertigungsmethoden und digital gesteuerte Prozesse ermöglichen eine eng getaktete Produktion mit immer geringeren Toleranzen. Zur Sicherung von Produktqualität und Prozesssicherheit ist eine schnelle, kompakte und hochgenaue INLINE-MESSTECHNIK gefordert.
[mehr]