
Bionisch inspiriertes Greifen
Auch in Reinräumen und Vakuumumgebung: Bei der Greifertechnik ›Adheso‹ hat Schunk, Lauffen/Neckar, der Natur auf die Finger geschaut: Die Adhäsionskräfte, mit denen sich Geckos zum Teil kopfüber über glatte Oberflächen bewegen, lassen sich nutzen, um unterschiedlichste Einsatzfelder in der Handhabung zu erschließen. Somit können Bauteile ohne…[mehr]

Flüssiges Klebeband für die Elektronikindustrie
DELO, Windach, hat Klebstoffe entwickelt, die ähnliche Eigenschaften wie (doppelseitige) Klebebänder aufweisen, aber flüssig aufgetragen werden. So sparen Anwender Kosten und Zeit im Fertigungsprozess. Die flüssigen Haftklebstoffe erlauben laut Hersteller ein präzises Dosieren sowie die direkte Weiterverarbeitung der gefügten Bauteile und einen…[mehr]

Greifen nach dem Gecko-Prinzip
Automatisierte Handhabung perforierter und empfindlicher Werkstücke: Mit dem ›Single Pad Gecko Greifer‹ bringt OnRobot, Anbieter für kollaboratives End-of-Arm-Tooling (EoAT), eine kompakte Version seines Geckogreifers auf den Markt. Die Neuentwicklung ist besonders platzsparend, leicht und für drei unterschiedliche Traglasten ausgelegt. Anwender…[mehr]

Teileverlust bei Kleinteilen vermeiden
Entladung und Teileseparierung. Das Drehteil in der oder beim Transport aus der Drehmaschine zu verlieren, ist ein doppelter Verlust. Zum einen gehen die eingesetzten Ressourcen, wie zum Beispiel das Rohmaterial oder die Energie, verloren, und zum anderen tritt Werkzeugverschleiß auf. Außerdem fehlt ein Drehteil. In der Praxis gehen oft bis zu 10…[mehr]

Ultrahochviskoses Inkjet-Drucken
Dosieren optischer Materialien mit Viskositäten von 250 mPa·s bei Raumtemperatur: Klassische Tintenstrahl-Druckköpfe können Materialien mit Viskositäten von 10 bis 25 mPa·s jetten. Mithilfe der TF-Technik von Xaar, Cambrige (UK), lassen sich nun optische Materialien per Inkjet drucken, die deutlich höhere Viskositäten aufweisen. Delo ist Hersteller…[mehr]

Neues Maß für die Vibrationszuführung
Neue Zwischengröße verfügbar: Der ›Asycube 380‹ ergänzt das Produktsortiment von Asyril aus Villaz-St-Pierre in der Schweiz. Es handelt sich um ein kompaktes Gerät, entwickelt für die Zuführung von Teilen mit einer Größe von 15 bis 60 mm. Die Maße der Vibrationsplatte betragen 354 mm x 325 mm, wodurch größere Bauteile vereinzelt werden können als…[mehr]

Kraftschub für Jet-Ventile
Neues Aktorprinzip für Dosiersysteme: Als Entwickler und Hersteller von Mikrodosierkonzepten und -systemen bringt Vermes Microdispensing aus Otterfing mit seiner ›Dynamic Shockwave Technology‹ (DST) ein neues Aktorprinzip auf den Markt. Durch eine optimierte Kanalführung und eine entsprechende Ausgestaltung der Kompressionsgeometrien wird im Aktor…[mehr]

Kleine Teile sicher und energiesparend bewegen
Neuer Zweipunkt-Hubmagnet-Greifer. Als Spezialist für die druckluftlose Automatisierung erweitert IAI Industrieroboter, Schwalbach, sein Angebot an frei programmierbaren elektrischen Greifern. Der neue elektrische Zweipunkt-Hubmagnet-Greifer ist in zwei Ausführungen erhältlich. In der kleinsten Ausführung ermöglicht dieser Greifer maximale…[mehr]

Dosierpumpe mit Endloskolbenprinzip
Definierte Volumina: Die John P. Kummer Gruppe mit deutschem Sitz in Augsburg übernimmt den exklusiven Vertrieb des gesamten Sortiments der Taeha Corporation aus Südkorea, einem Hersteller und Anbieter von Systemlösungen in der Dosiertechnik. In dessen Portfolio befinden sich die kompakten Dosierpumpen ›Pro Pump‹ und ›Pro-Duo Pump‹. Diese dosieren…[mehr]

Roboterhandgelenk für kartesische Systeme
Kompaktes Gelenk: Von IAI Industrieroboter aus Schwalbach kommt ein neues Roboterhandgelenk, das kartesischen Systemen die gleichen Freiheitsgrade bieten soll, wie sie bisher Knickarmrobotern vorbehalten waren. Ein wesentlicher Vorteil der kartesischen Roboter ist der viel kleinere Arbeitsraum im Vergleich zu den Knickarmrobotern. Ausgestattet ist…[mehr]