3D-Druck

ESD-Harz für 3D-Drucker
Herstellung von Chipsockeln, elektronischen Steckern oder Gehäusen. Boston Micro Fabrication (BMF) hat das Harz ›Formula1µ‹ von Mechnano, mit Hauptsitz in Arizona, für seine 10-Mikrometer-Drucker ›S240‹ und die neueste 25-Mikrometer-Druckerplattform ›microArch S350‹ qualifiziert. Die Plattformen drucken hochauflösende Merkmale im Mikromaßstab…[mehr]

Software zur optimierten Laser-Prozesssteuerung
Laserlicht auf den Punkt gebracht. ›SCANmotionControl‹ von Scanlab aus Puchheim ist eine Software zur Trajektorienplanung für Scan-Systeme, die dynamikbegrenzten Sollwerten exakt folgen können. Durch die gleichzeitige Variation von Laserleistung und Scan-Geschwindigkeit bietet SCANmotionControl eine sehr hohe Prozesskontrolle und optimierten…[mehr]

Mikrobohrungen en masse
Additive Fertigung von gradierten Strömungsstrukturen für PEM-Brennstoffzellen. Das Institut für Strahlwerkzeuge der Universität Stuttgart erforscht zusammen mit seinen Partnern – dem wbk Institut für Produktionstechnik und dem IPEK Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie – neue Strömungsstrukturen für effizientere…[mehr]

Neue Geschäftsführerin für Additive Manufacturing
Zum 01. Oktober 2023 hat Dr. Astrid Rota die Geschäftsführung des Bereichs Additive Manufacturing der Kurtz GmbH & Co. KG, Kreuzwertheim, übernommen. Sie leitet von nun an die Sparte Additive Fertigung für den metallischen 3D-Druck des Konzerns. Der Bereich mit Start-up-Charakter ist drei Jahre jung und baut Anlagen für die Herstellung metallischer…[mehr]

Aus für die Lasys
Neuaufstellung im Themenfeld Lasermaterialbearbeitung. Im letzten Jahr berichtete die Messe Lasys in Stuttgart noch von positiver Stimmung unter den Ausstellern und einer hohen Besucherqualität, doch die Corona-bedingte Auszeit und eine thematisch veränderte Messelandschaft hatte wohl zu tiefe Spuren hinterlassen. Und so verkündete die Landesmesse…[mehr]

Ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D
Kooperation vereinbart. Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA e. V. wird ab 2024 ideeller Träger der Messe Rapid.Tech 3D. Das haben der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sowie die Messe Erfurt in einem Kooperationsvertrag vereinbart. VDMA Additive Manufacturing wird sich zudem bereits auf der diesjährigen Rapid.Tech 3D…[mehr]

Formnext
Die Formnext zeigt vom 19. bis 22. November 2024 in Frankfurt am Main die komplexe und vielschichtige Welt der additiven Fertigungsverfahren über das gesamte Materialspektrum von Polymeren über Metalle und weitere Werkstoffe in Kombination mit allen Prozessphasen modernster industrieller Produktion bis hinein in die Serie. In den letzten Jahren hat…[mehr]

Sinterbasierter 3D-Druck von Klein- und Mikrobauteilen
Für die Herstellung hochpräziser Klein- und Mikrobauteile eignet sich besonders das sinterbasierte additive Lithography-based Metal Manufacturing. Das Verfahren ist in der Lage, sehr komplexe Metallteile mit hochwertigen Oberflächen herzustellen.
[mehr]
Skalierbar reinigen im Kunststoff-3D-Druck
Jahrzehntelang mussten stereolithografisch gefertigte Bauteile aufwendig manuell nachbearbeitet werden. Eine Reinigungslösung, die für hohe Durchsätze und den industriellen Einsatz ausgelegt ist, verbessert die Materialeffizienz und die Arbeitsbedingungen deutlich.
[mehr]
Personalisierten Knorpelersatz drucken
Volkskrankheit Kniearthrose. Knorpelschäden am Kniegelenk schränken uns beim Sport und im Alltag ein. Häufig hilft eine Therapie, in der künstliches Knorpelgewebe eingesetzt wird. Das Problem: Manchmal verwächst das künstliche Gewebe nicht besonders gut.
[mehr]