
Erster industrieller Quantensensor
Kooperationsvertrag zur Entwicklung industrieller Quantensensoren: Das Stuttgarter Start-up-Unternehmen Q.ant ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Trumpf aus Ditzingen und wird künftig zusammen mit dem Sensorik-Spezialisten Sick aus Waldkirch an der Entwicklung quantenoptischer Sensoren arbeiten. Vertreter der beiden…[mehr]

Verkapselung durchdrungen
Schwingungsmessung auf Infrarotbasis. Für die präzise Untersuchung der Dynamik von MEMS und anderen Mikrostrukturen hat sich die Laser-Doppler-Vibrometrie etabliert. Weil sie typischerweise jedoch mit sichtbaren Wellenlängen arbeitet, kann sie die Siliziumverkapselung von MEMS nicht durchdringen und somit verkapselte MEMS nicht direkt untersuchen. …[mehr]

Drei Kanäle für zwei Welten
Mehrstrahlig messen. Dreistrahlinterferometer eröffnen durch ihre Mehrstrahligkeit eine breite Palette von Anwendungen. Sios, Ilmenau, entwickelt Interferometer für den Wissenschafts- wie auch den industriellen Sektor. In der Wissenschaft steht die Performance hinsichtlich Auflösung und Stabilität an erster Stelle. In der Industrie gilt es, Systeme…[mehr]

Prozesssicher positionieren
Qualitätssicherung für chirurgische Instrumente. Endovaskuläre Chirurgie, beispielsweise zum Setzen von Stents oder Bypässen, bedarf hochpräziser und leicht handhabbarer Medizinprodukte in hoher Qualität. Diese minimalinvasiven Technologien erfordern kleine und kleinste mechanische Bauteile. Die notwendige Qualitätssicherung braucht Fixiersysteme,…[mehr]

Blauer Laser minimiert Messfehler
Werkzeugkontrollsystem für kleine Werkzeuge: Seine neueste Lösung für die berührungslose Werkzeugmessung hat Renishaw aus Pliezhausen auf der EMO in Hannover präsentiert: das neue System ›NC4+ Blue‹. Die Weiterentwicklung des bestehenden berührungslosen Werkzeugkontrollsystems bietet laut Hersteller eine deutlich verbesserte Genauigkeit bei der…[mehr]

Blick auf den Initialverschleiß
Kombination aus konfokaler Messtechnik und Fokusvariation: Hersteller von Zerspanungswerkzeugen haben in den letzten Jahren die Verschleißschichten kontinuierlich weiterentwickelt, wodurch sich die Stand-zeiten verlängern ließen. Untersuchungen über den Initialverschleiß gestalteten sich dabei sehr zeitaufwendig und teuer, weil oftmals nur…[mehr]

Optischer Abstandssensor in XXS
Dieser Sensor passt in die kleinste Lücke: Mit Abmessungen von 21,1 mm x 14,6 mm x 8 mm und einem Gewicht von circa 10 g ist SensoParts neuer Laser-Abstandssensor der nach Unternehmenangaben kleinste seiner Art. Trotz seiner Miniaturbauweise verfügt er über eine sehr gute Linearität und Wiederholgenauigkeit. Der Messbereich beträgt 10 bis 70 mm mit…[mehr]

Kontaktfrei charakterisiert
Interferometergestützter Sensor: Um die Verschiebung von Objekten zu vermessen, empfiehlt sich der interferometrische und daher kontaktfreie Sensor ›Picoscale‹ des Unternehmens SmarAct aus Oldenburg. Erweitert wird er um Sensorköpfe mit linienfokussierender Optik. Diese messen mit erhöhtem Signal-zu-Rausch-Verhältnis auf zylindrischen Oberflächen…[mehr]

Zentrieren von Linsensystemen
Roboter für mehr Durchsatz: Um die Effizienz in der Optikfertigung zu steigern, bietet das Unternehmen Trioptics aus Wedel automatisierte Systeme an. Dies gilt insbesondere für das Zentrieren und Prüfen von Linsensystemen. Bei diesen Abläufen macht der Bediener den begrenzenden Faktor für die Genauigkeit und die Prozessdauer aus. Auf der Optatec in…[mehr]

Automatisiert bestücken und messen
3D-Messtechnik um kollaborativen Roboterarm erweitern: Der Messtechnikanbieter Alicona präsentiert auf der Messe Control seine neueste Automatisierungsoption ›Pick & Place‹. Wie der Anbieter erklärt, ermög-licht es diese Lösung, einen kompletten Automatisierungsprozess innerhalb von zehn Minuten zu realisieren. Sie kann auch in kleineren…[mehr]