
Lasertrocknung Rolle-zu-Rolle
Effiziente Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien. Das Ziel des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts IDEEL (Implementation of Laser Drying Processes for Economical & Ecological Lithium Ion Battery Production) ist es, ein industrierelevantes Lasertrocknungsverfahren zu entwickeln, das eine klimafreundlichere und zugleich…[mehr]

Substrathalter mit Neigungskompensation
Unebenheiten beim 3D-Druck ausgleichen: Eine neue Entwicklung ermöglicht den Ausgleich kleinster Unebenheiten in 2PP-3D-Druck-Substraten während des Drucks. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von UpNano hat einen kippbaren Rahmen entwickelt, der Unebenheiten im Sub-μm-Bereich ausgleichen kann. Der sogenannte ›Substrate Tilt Frame‹ kann mit…[mehr]

Laser für erneuerbare Energien und E-Mobilität
Lösung für anspruchsvolle Mikromaterialbearbeitung. MKS Instruments, Darmstadt, erweitert mit dem ›Spectra-Physics Talon 532-70‹ die Serie gepulster, diodengepumpter Festkörperlaser. Der neue Laser leistet nach Angaben des Herstellers 70W bei einer grünen Wellenlänge von 532 nm und bietet hohe Wiederholraten bis zu 700 kHz, zuverlässig hohe…[mehr]

Softwaretuning fürs selektive Lasersintern
Softwarepaket für die SLS-Materialentwicklung: Der 3D-Druck und insbesondere das selektive Lasersintern (SLS) werden von einer begrenzten Anzahl von Materialien dominiert. Diese gängigen SLS-Pulver – wie PA12 oder TPE – haben sich für viele industriellen Anwendungen als die ideale Wahl erwiesen. Für Nischenbereiche, die besondere Anforderungen an…[mehr]

Mehr Möglichkeiten für Augmented-Reality-Anwendungen
Präzises Laserschneidverfahren. Corning Incorporated gibt bekannt, dass der Geschäftsbereich Corning Laser Technologies (CLT) seine ›nanoPerforation‹-Technik für noch präziseres Laserschneiden von Glasmaterialien weiterentwickelt hat. Mit dem neuen ›Enhanced nanoPerforation‹ (EnP)-Verfahren verspricht CLT eine höhere Kantenfestigkeit für Gläser mit…[mehr]

Vielseitiger grüner Pikosekundenlaser
Mikromaterialbearbeitung mit hoher Präzision. MKS Instruments, Darmstadt, hat auf der Messe ›Laser World of Photonics‹ im April in München erstmals seinen ›Spectra-Physics IceFyre GR50‹ vorgestellt. Der neue Laser mit grüner Wellenlänge liefert, wie der Hersteller erklärt, mehr als 50 W Leistung, ultrakurze Pulse und Vielseitigkeit in Hinblick auf…[mehr]

Neue Laser für die Mikrobearbeitung
Hohe Pulsenergie bei kurzer Pulsdauer. Trumpf, Ditzingen, hat gestern auf der ›Laser – World of Photonics‹ in München neue Generationen und Baureihen seiner ›TruMicro‹ genannten Ultrakurzpulslaser (UKP) präsentiert. Die beiden Produktfamilien ›TruMicro 6000‹ und ›TruMicro 2000‹ sind mit neuen Technologieplattformen ausgestattet. Dies macht sie, so…[mehr]

Auf den Punkt genau geschweißt
Handschweißlaser mit Faserlaser. Handschweißlaser bieten eine einfache Möglichkeit zur Herstellung sehr präziser, hochwertiger Punkt- und Nahtschweißungen an Metallbauteilen. In der Regel handhabt der Anwender das Bauteil in einer Arbeitskammer manuell und zeichnet das Schweißmuster unter dem Mikroskop nach. Der Laser wird über ein Fußpedal…[mehr]

Schneller Lasergravierer
Bearbeitungszeit durch Kamerasystem reduziert. Trotec Laser aus Marchtrenk in Österreich, hat seine Laserschneid- und Graviermaschine ›Speedy‹ mit einer neuen Deckelkamera ausgestattet, die noch mehr Zeit bei der Laserbearbeitung einsparen soll. Das Lasersystem ›Speedy 400 Run on Ruby‹ erreicht laut Hersteller bereits Schnittgeschwindigkeiten,…[mehr]

Additive Fertigung poröser Gläser
Integrierter Hochtemperatur-Ofen verkürzt Laserbearbeitung. Pulsar Photonics, Herzogenrath, entwickelt eine maschinen- und softwarebasierte Lösung auf Basis der ›RDX1000‹-Lasermaschine zur Herstellung poröser Glasformkörper für Anwendungen als Filterelement. Die Maschinenlösung entstand im Rahmen des Forschungsprojekts ›Laserpore‹ in enger…[mehr]