
Präzise entgraten
Laserbasierte Materialbearbeitung. Wie Nanosystec aus Gross-Umstadt erklärt, bietet die laserbasierte Materialbearbeitung im Vergleich zu konventionellen Verfahren zahlreiche Vorteile. Dies komme auch beim Entgraten von Präzisionsbauteilen zum Tragen. Mechanische Fertigungsschritte wie Fräsen oder Bohren hinterlassen oftmals störende Grate an…[mehr]

Software zur optimierten Laser-Prozesssteuerung
Laserlicht auf den Punkt gebracht. ›SCANmotionControl‹ von Scanlab aus Puchheim ist eine Software zur Trajektorienplanung für Scan-Systeme, die dynamikbegrenzten Sollwerten exakt folgen können. Durch die gleichzeitige Variation von Laserleistung und Scan-Geschwindigkeit bietet SCANmotionControl eine sehr hohe Prozesskontrolle und optimierten…[mehr]

Mikrobohrungen en masse
Additive Fertigung von gradierten Strömungsstrukturen für PEM-Brennstoffzellen. Das Institut für Strahlwerkzeuge der Universität Stuttgart erforscht zusammen mit seinen Partnern – dem wbk Institut für Produktionstechnik und dem IPEK Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie – neue Strömungsstrukturen für effizientere…[mehr]

Dauerhaftes Schwarzmarkieren
Laser-Subsystem für medizinische Geräte. Der Bedarf an dauerhaften Schwarzmarkierungen auf medizinischen Geräten, die weder durch Passivierung noch durch Autoklavieren beeinträchtigt werden, wächst. Als Antwort darauf präsentiert der Laserspezialist Coherent den Pikosekunden-Lasermarkierer ›PowerLine PS 30‹. Er empfiehlt sich besonders für die…[mehr]

Materialanalyse auf atomarer Ebene
Vorbereitungszeit für die Atomsondentomografie verkürzen. Die 3D-Micromac AG aus Chemnitz, Anbieter von Lasermikrobearbeitungs- und Rolle-zu-Rolle-Lasersystemen für die Halbleiter-, Photovoltaik-, Glas- und Displayindustrie, hat das Lasermikrobearbeitungssystem ›microPrep Pro Femto‹ für die Hochgeschwindigkeits-Atomsondentomografie (APT) und…[mehr]

Leistungsstarker UKP-Lasermarkierer
System mit variabel einstellbaren Pulsbreiten. Foba, Selmsdorf, hat nun das neue Lasermarkiersystem ›F.0100-ir‹ im Portfolio. Der Ultrakurzpulslaser markiert im tiefsten, matten und nicht reflektiven Schwarz, ohne dass ein hoher Wärmeeintrag am Werkstück entsteht. Wie der Hersteller erklärt, bleibt die Markierung selbst durch weitere…[mehr]

Laserstrahlanalyse für AM-Prozesse
Software für Servicetechniker vorgestellt. Pünktlich zur Messe ›Laser World of Photonics‹ in München präsentiert MKS Instruments, Darmstadt, eine neue Software für das Messgerät ›Ophir BeamPeek‹. Diese wurde speziell für Servicetechniker entwickelt. Wie das Unternehmen erklärt, handelt es sich bei der Lösung um eine einfach anwendbare Software zur…[mehr]

Vielseitiger Faserlaser
Anwendungen in der E-Mobilität und Wasserstoffbrennstoffzellen. Trumpf, Ditzingen, hat eine besonders vielseitige Baureihe von Faserlasern für Elektromotoren und Wasserstoffbrennstoffzellen entwickelt und wird diese auf der Messe Laser in München vorstellen. Wie das Unternehmen erklärt, können Anwender mit den neuen ›TruFiber P‹-Faserlasern…[mehr]

Lasertrocknung Rolle-zu-Rolle
Effiziente Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien. Das Ziel des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts IDEEL (Implementation of Laser Drying Processes for Economical & Ecological Lithium Ion Battery Production) ist es, ein industrierelevantes Lasertrocknungsverfahren zu entwickeln, das eine klimafreundlichere und zugleich…[mehr]

Substrathalter mit Neigungskompensation
Unebenheiten beim 3D-Druck ausgleichen: Eine neue Entwicklung ermöglicht den Ausgleich kleinster Unebenheiten in 2PP-3D-Druck-Substraten während des Drucks. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von UpNano hat einen kippbaren Rahmen entwickelt, der Unebenheiten im Sub-μm-Bereich ausgleichen kann. Der sogenannte ›Substrate Tilt Frame‹ kann mit…[mehr]