
Vereinfachte Montage mit weniger Fehlern
Ergänzung für Stereomikroskope der SZX-Serie von Olympus. Das ›SZX-AR1‹-Augmented Reality System von Evident ist eine Ergänzung für Stereomikroskope der SZX-Serie von Olympus und vereinfacht komplexe mikroskopbasierte Montageaufgaben und Schulungen für Assembler. Handbücher, Montageanleitungen, Bilder und Lernvideos können in das Sichtfeld des…[mehr]

Synthetische Flüssigkautschuke als Vergussmassen
Optimiertes System. Arbeitshygiene und toxikologische Unbedenklichkeit sind wichtige Aspekte beim Einsatz und bei der Entwicklung von Vergussmassen. Das Unternehmen ISO-Elektra aus Elze bietet entsprechende nicht kennzeichnungspflichtige Systeme an. Diese sind in Form von synthetischen Kautschuken unter der Produktbezeichnung ›ISO-Fill BRW‹…[mehr]

Auf Spurensuche
Roboter mit flexibler Sensorhaut. Um im Meer versunkene Kriegsgeschosse zuverlässig zu detektieren, kommen bislang Spezial-U-Boote zum Einsatz. Für enge und schwer erreichbare Stellen übernehmen allerdings noch immer geschulte Spezialtaucher diese komplexe und teilweise gefährliche Aufgabe. Ein deutsches Forschungskonsortium unter Beteiligung des…[mehr]

Softwaretuning fürs selektive Lasersintern
Softwarepaket für die SLS-Materialentwicklung: Der 3D-Druck und insbesondere das selektive Lasersintern (SLS) werden von einer begrenzten Anzahl von Materialien dominiert. Diese gängigen SLS-Pulver – wie PA12 oder TPE – haben sich für viele industriellen Anwendungen als die ideale Wahl erwiesen. Für Nischenbereiche, die besondere Anforderungen an…[mehr]

Supermini mit stirnseitiger Klemmung
Werkzeughalter jetzt als Set: Der Werkzeughersteller Paul Horn, Tübingen, bietet seinen Anwendern das bestehende Haltersystem mit stirnseitiger Klemmung nun auch als Set an. Horn reagiert damit auf Anfragen von Kunden, die unterschiedliche Höhen des Werkzeugsystems ›Supermini‹ im Einsatz haben. Die Spannung erfolgt bei dieser Haltervariante nicht…[mehr]

Mehr Möglichkeiten für Augmented-Reality-Anwendungen
Präzises Laserschneidverfahren. Corning Incorporated gibt bekannt, dass der Geschäftsbereich Corning Laser Technologies (CLT) seine ›nanoPerforation‹-Technik für noch präziseres Laserschneiden von Glasmaterialien weiterentwickelt hat. Mit dem neuen ›Enhanced nanoPerforation‹ (EnP)-Verfahren verspricht CLT eine höhere Kantenfestigkeit für Gläser mit…[mehr]

Filterboxen für keimfreie Luft
Luftreiniger für Fertigungsräume und Büros. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Covid immer noch als weltweite Pandemie ein und erhöhte aktuell sogar die Einschätzung des Gefährdungspotential. Zu Beginn der Pandemie und sogar noch im letzten Jahr erklärte die WHO, dass SARS-CoV-19 eine reine Tröpfcheninfektion sei, aber nun geht sie von…[mehr]

Neue Software-Palette
Bild- und Oberflächenanalyse. Für die Korrelationsanalyse von Raman-, AFM-, Raman-AFM-, Kathodolumineszenz- und Fluoreszenzdaten sowie Mikroskopiebildern (optische Mikroskopie, Rastersondenmikroskopie, Elektronenmikroskopie) gibt es eine neue Lösung. Horiba Scientific, Hersteller von Raman-Mikroskopie und Nanoskopie sowie das Unternehmen Digital…[mehr]

Vielseitiger grüner Pikosekundenlaser
Mikromaterialbearbeitung mit hoher Präzision. MKS Instruments, Darmstadt, hat auf der Messe ›Laser World of Photonics‹ im April in München erstmals seinen ›Spectra-Physics IceFyre GR50‹ vorgestellt. Der neue Laser mit grüner Wellenlänge liefert, wie der Hersteller erklärt, mehr als 50 W Leistung, ultrakurze Pulse und Vielseitigkeit in Hinblick auf…[mehr]

Auf saubere Werkstücke fokussiert
Effizientes Laserreinigungsverfahren. Viele Werkstücke müssen ›sauber‹ sein, damit der nachfolgende Produktionsprozess starten kann. Dabei spielt die Wahl des Reinigungsverfahrens eine entscheidende Rolle: Dieses muss so konfiguriert sein, dass genau die richtige Menge Energie und Zeit verbraucht wird, um die jeweilige Verschmutzung (oder…[mehr]