
Alternative zum Einsatz von Flussmitteln
Inlinefähiges Redox-Tool verbessert die elektronische Zuverlässigkeit. Zur Vorbehandlung hochsensibler Elektronikbauteile hat Plasmatreat, Steinhagen, auf der Productronica 2023 in München eine Neuheitpräsentiert: Das neue ›Redox-Tool‹ übernimmt die sichere und effektive Reduzierung von Oxidschichten elektronischer Bauteile im Inline-Prozess. …[mehr]

Solarzellen effizienter herstellen
F-Theta-Objektiv für den Fotovoltaiksektor. Die Energiewende stellt uns vor globale Herausforderungen. Erneuerbare Energien wie zum Beispiel die Fotovoltaik sind dabei von zentraler Bedeutung. Ein Schlüssel zur Steigerung der Effizienz in der Fotovoltaik ist die Verbesserung der Herstellungsprozesse von Solarzellen. Dabei wird die…[mehr]

Komplexe Werkstücke greifen
Neuer Drei-Finger-Greifer. Die elektrischen Greifer der ›EH‹-Serie von Oriental Motor, Düsseldorf, ermöglichen Robotern das sichere Handling empfindlicher Werkstücke. Jetzt gibt es die Greifer auch in einer Ausführung mit drei Fingern: Damit können selbst komplexe Gegenstände aufgenommen und hochgenau bewegt werden. Bisher waren die elektrischen…[mehr]

Drei in einem
Geringer Platzbedarf durch drei integrierte Wattstärken. Auf der Productronica stellte Foba, Selmsdorf, den kompakten Laser-Arbeitsplatz ›M1000‹ mit integriertem grünen Laser (3WUV/5WUV/10W) vor. Die Kunden haben signalisiert, dass die Platzersparnis in der Produktion ein wichtiges Thema ist. Daher hat der Hersteller alle drei Wattstärken in einem…[mehr]

Passgenau positioniert
Individuelle Positionieraufgaben schnell und präzise lösen. Lang, Hüttenberg, und Walter Uhl, Aßlar, schnüren Gesamtsysteme für Positionieraufgaben. Diese können individuell zugeschnitten werden, unter anderem für die Messmikroskopie. Dafür kombinieren die beiden Unternehmen zum Beispiel die Steuerung ›LSmart express‹ und Joysticks für zwei bis…[mehr]

Prozesssicherer Schnitt
Feinstbearbeitung von Bohrungen. Paul Horn aus Tübingen hat eine Erweiterung des Systems ›Supermini‹ für die Feinstbearbeitung vorgestellt. Der Hersteller hat das System um eine Variante mit einer feinstgeschliffenen Spanfläche ergänzt. In Kombination mit dem Präzisionsschliff des Schneidenprofils zeigt sich die Werkzeugschneide annähernd…[mehr]

Hermetisch verschlossen
Elektronikklebstoff schützt Sensoren. Der Trend zum autonomen Fahren erfordert immer höhere Sicherheitsstandards und damit zuverlässige Komponenten wie Bildsensoren, die in Lidar- und Radar-Systemen verbaut werden. Die Gehäuse von auf Leiterplatten befestigten Sensoren müssen dabei über die gesamte Lebensdauer hinweg luftdicht verschlossen sein, um…[mehr]

SMD-Fertigung automatisieren
Laser-Nutzentrennen als Alternative zum Fräsen. LPKF und SmartRep, Distributor für den deutschsprachigen Raum, haben gemeinsam Automatisierungslösungen für das Laser-Nutzentrennen entwickelt. Die neuste, vierte Generation der ›LoadingMaster‹-Serie ist inzwischen bei Kunden in Deutschland installiert. »Die Herausforderung beim Laser-Nutzentrennen…[mehr]

Problematische Stellen löten
Roboterzelle für selektives Kolbenlöten von unten. Die gängigste Löttechnik für Durchgangslöcher ist die selektive Miniwelle. Einige Lötstellen sind jedoch mit jeder Form des Wellenlötens schwierig zu löten. Bislang wurden diese problematischen Lötstellen während des Inline-Prozesses übersprungen und offline mit Handlötkolben oder Robotern gelötet.…[mehr]

Energie effizient genutzt
Energieverbraucher im Spritzgießprozess. Wittmann Battenfeld aus Kottingbrunn in Österreich stellte auf der Fakuma seine Dienstleistungspakete zur Hebung von Energieeinsparungs potenzialen im Spritzgießprozess vor. Mit dem Programm ›Fit for Energy‹ werden Kunststoffverarbeiter dabei unterstützt, die richtigen Maßnahmen zu finden und umzusetzen.…[mehr]