
Konstruktive Freiheit in geschlossener Bauweise
Messsysteme in geschlossener Bauweise können die Leistung von Werkzeugmaschinen verbessern und deren Konstruktionsmöglichkeiten erweitern. Daneben spielt auch die Kostensenkung für Installation und Wartung eine zentrale Rolle.
[mehr]
Taktile und optische Oberflächenanalyse
Die Oberflächentopografie wirkt sich auf die mechanischen, thermischen, optischen und elektrischen Eigenschaften von Materialien aus. Um die Leistung, Zuverlässigkeit, Funktion und Normenkonformität sicherzustellen, gehören Oberflächen- und Rauheitsanalysen in vielen Branchen zum Alltag.
[mehr]
Großer Messbereich für kleinste Strukturen
Die Oberfläche von flexibler Hybridelektronik lässt sich mithilfe der Weißlicht-Interferometrie flächendeckend und berührungslos überprüfen. Die Aufgabenstellung ist sehr anspruchsvoll, denn die Beschichtung darf durch Messungen nicht beschädigt werden.
[mehr]
Messen wie auf der Werkzeugmaschine
Die Messtechnik verlagert sich weg vom Messlabor, hin zu fertigungsnahen Messstationen. CNC-Drehtische mit Multifunktionsaufnahme für unterschiedliche Werkstückspannsysteme sorgen für eine effiziente Bedienbarkeit des Messgeräts.
[mehr]
Schnelle und präzise Kontrolle in der Linie
Bei der Inline-Inspektion gewinnt die berührungslose 3D-Messtechnik immer mehr an Bedeutung. Eine neue Generation von 3D-Sensoren erlaubt eine hochauflösende Geometrie- und Oberflächenmessung auf unterschiedlichen Materialien – per Scan oder per Single-Snapshot.
[mehr]
Wie Messsysteme die Kosten senken
Messsysteme können den Durchsatz in der Großserienfertigung steigern und bei OEM-Kunden erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen erschließen. Endanwender profitieren wiederum von niedrigeren Betriebskosten, da sich die Maschinenstillstandszeiten für Service- und Wartungseinsätze verkürzen.
[mehr]
Scharfer Röntgenblick für die Qualitätssicherung
Röntgenmikroskope sind ein wichtiges Werkzeug zur Qualitätsprüfung in der Mikromechanik, bei Batteriezellen oder in der additiven Fertigung. Oftmals sind die Geräte aber nur verbesserte Röntgen-Computertomografen. Interesssant für den Anwender ist jedoch vor allem eine sehr hohe Auflösung – und das auch in 3D.
[mehr]