
Prozesssicheres Bohren für performante Antriebe
Um Komponenten für leistungsfähige Mikroantriebe herstellen zu können, ist ein breites Spektrum an prozesssicheren Werkzeugen nötig. Damit eine möglichst hohe Genauigkeit erzielt wird, werden die Antriebskomponenten komplett in einer Aufspannung bearbeitet.
[mehr]
Cobots für die Feinarbeit
Repetitive und monotone Arbeitsschritte sind prädestiniert für die Automation. kollaborierende Systeme empfehlen sich auch in der Fertigung von feinwerktechnischen Bauteilen bei KMUs.
[mehr]
Ohne Spiel, Reibung und Verschleiß
Bewegliche Verbindungen werden oft zu Schwachstellen der klassischen Kinematik. Monolithische Konstruktionen, deren Verbindungen aus elastisch verformbaren Stegen bestehen, sind Alternativen. Bei der Herstellung bietet das Mikro-Wasserstrahlschneiden Vorteile.
[mehr]
Torisch in die Tiefe
In der Medizintechnik stellen schwer zerspanbare Werkstoffe die Werkzeuge immer wieder auf eine harte Probe. Wie die Bearbeitung eines Hüftschaftimplantats gemeistert werden kann, zeigt ein torischer Bohrfräser.
[mehr]
Ultrapräzisionsbearbeitung von Metallen und Kunststoffen
Bei vielen optischen Komponenten wie Linsen oder Spiegeln werden Oberflächenrauheiten im einstelligen Nanometerbereich benötigt, und das mitunter sogar auf Freiformflächen. Für derartige Aufgaben empfiehlt sich ein 5-Achs-Fräsbearbeitungszentrum mit einer luftgelagerten Hochfrequenzspindel.
[mehr]
Mikrofräsen amorpher Metalle
Amorphe Metalle verfügen über Eigenschaften, die auch für technische Anwendungen in Mikrogetrieben interessant sind. Für die hochgenaue Bearbeitung empfehlen sich 5-Achs-Bearbeitungszentren, die bereits in der Uhrenindustrie und Medizintechnik überzeugen konnten. Bei amorphen Metallen handelt es sich um Legierungen mit besonders interessanten…[mehr]

Die federlose Einfachheit der Werkzeugspannung
Die HSK-Schnittstelle zum automatischen Spannen von Werkzeugen ist zwar Industriestandard, ihre Betätigung besitzt aber konzeptbedingte Nachteile. Abhilfe schafft nun ein selbsthemmender Spannsatz, der auf Federpakete zur Vorspannung verzichtet. Er empfiehlt sich besonders bei kompakten oder hochdrehenden Motorspindeln.
[mehr]