
Mikrozerspanung im Marathon-Modus
Durchgängige Automation ist auch im Formenbau zunehmend wettbewerbsentscheidend. Doch nur bei absolut prozesssicheren Werkzeugen kann der Schritt zur mannarmen Fertigung gegangen werden.
[mehr]
Ultrapräzision auf Weltraummission
Um die Erforschung von Exoplaneten voranzutreiben, wird für die ›Ariel‹-Weltraummission ein nm-genaues Teleskop benötigt. Die Abmaße des Hauptspiegels machten die Entwicklung einer eigens dimensionierten UP-Drehmaschine erforderlich.
[mehr]
Feintuning für die Uhrenindustrie
Damit die berühmten Schweizer Uhrwerke am Schluss zusammenhalten, werden Mikroschrauben benötigt. Für deren Produktion setzt das Unternehmen Aeschlimann Décolletages auf spezielle Werkzeuge, die auch in kleinsten Dimensionen für μm-genaue Resultate sorgen.
[mehr]
Schnelles Einrichten mit smarter Kamera
Um Etikette und Briefmarken fehlerfrei ausschneiden zu können, müssen die dazu benötigten Rotationsstanzbleche exakt strukturiert und präzise geschärft werden. Die bisher aufwendigen Rüst- und Ausrichteprozesse lassen sich durch ein intelligentes Kamerasystem nun deutlich vereinfachen.
[mehr]
Präzision und Standzeit? Reine Formsache!
Im Werkzeug- und Formenbau werden besonders hohe Ansprüche an die Mikrofräser gestellt: Bei großen Schaftlängen und langer Bearbeitungsdauer müssen die Werkzeuge enge Toleranzfelder halten und beste Oberflächenqualitäten sicherstellen.
[mehr]
Keramik prozessstabil bearbeiten
Bei der Produktion von Keramikbauteilen, die in der Analytik eingesetzt werden, kann der duktile Schnittmodus seine Trümpfe ausspielen. Mit dessen Hilfe gelang es, einen stabilen Prozess zu generieren, der hohe Qualität und eine Ausschussquote von null zum Ergebnis hat.
[mehr]
Teilautonome Fertigungszelle für orthopädische Implantate
Aktuelle Forschungsergebnisse ermöglichen die wirtschaftliche Fertigung von Implantaten unter steigenden regulatorischen Anforderungen.
[mehr]