Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Infotech AG
Logo von JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Sicheres Greifen mit bioinspirierten Haftstrukturen

Synthetische Haftsysteme, inspiriert von den feinstrukturierten Haftoberflächen auf Basis des Gecko-Effekts, können eine Alternative zu bestehenden Greifsystemen sein. Mögliche Anwendungsgebiete finden sich beim Handling von Wafern, Displaygläsern, Linsen, Kunststoffscheiben oder empfindlichen Mikroobjekten.

Bild 1. Mikrostrukturierte Haftsysteme in der Natur und ihre Übertragung auf synthetische Hand-habungslösungen: a) die hierarchische Haftstruktur einer Geckozehe (Phlesuma nigristiata, links) mit Hunderttausenden von Setae; Rasterelektronenbild mit in feinere Spatelstrukturen verzweigten Setae (rechts); b) Rasterelektronenbild von synthetischen mikrostrukturierten Haftsystemen, die aus einem elastomeren Polymer geformt sind (links); Roboterarm, ausgestattet mit einem mikrostrukturierten Haftsystem (Gecomer-Technologie), der eine reversible Haftung demonstriert (rechts)

Fortschrittliche robotische Systeme benötigen für die voranschreitende Produktionsdigita­li­sierung in der Industrie neue Möglichkeiten für das sichere Greifen von Bauteilen und Objekten. Die in diesem Kontext hier vorgestellte ›Gecomer‹-Technologie beruht auf dem sogenannten Gecko-Effekt: Inspiriert von den fein-strukturierten, haarigen Haftoberflächen des Geckofußes werden synthetische Haftsysteme entwickelt
(Bild 1)
. Diese können, wie der Geckofuß selbst, temporär und reversibel auf verschiedensten Oberflächen haften. Die adhäsive, das heißt ›haftende‹ Wechselwirkung basiert auf rein physikalisch wirkenden Van-der-Waals-Kräften und funktioniert daher – anders als Vakuumgreifer – auch im Vakuum. Des Weiteren lassen sich die Haftsysteme aufgrund fortgeschrittener Fertigungs­verfahren mittlerweile für die Handhabung von Objekten mit Abmaßen von wenigen Mikrometern bis hin zu mehreren Metern skalieren. Damit ist diese rückstandsfreie, temporäre Haftung für zahlreiche Anwendungen interessant.

 

Natürliche Lösungen für unterschiedliche Bedingungen
Adhäsion – die gegenseitige Anziehung von Objekten, die sich in Kontakt befinden – ist ein universelles Phänomen, das von fast allen Materieklassen gezeigt wird. Im Laufe der biologischen Evolution haben sich Lösungen zur Kontrolle der Adhäsion entwickelt, zum Beispiel, um es Organismen zu ermöglichen, sich vorübergehend oder dauerhaft an Festkörper in verschiedenen Umgebungen zu binden. Solche natürlichen Lösungen gibt es für normale Umgebungs­bedingungen, für hohe und niedrige Temperaturen, für variable Luftfeuchtigkeit und sogar für Haftung unter Wasser. Die Reversibilität erlaubt das wiederholte Anhaften
und Ablösen von Objekten, ohne diese selbst zu beschädigen. Die spannendsten Beispiele für solche wieder-verwendbaren Haftsysteme sind in der Natur die fibrillären Fußpolsterorgane von Insekten, Spinnen und Eidechsen. Für Evolutionsbiologen ist es von Interesse, dass sich viele dieser Fußpolster in ihrer Morphologie auffallend ähnlich sind: Langgestreckte fibrilläre Strukturen mit Aspektverhältnissen von 10 bis 80 führen zu terminalen Elementen sehr unterschiedlicher Form [1]. Bei einigen Tieren, wie dem Gecko, ist die Haft-fähigkeit ihrer Zehenpolster ins­besondere auf die Van-der-Waals-Wechselwirkungen zurückzuführen. Beim Gecko bestehen die Fibrillar­kissen aus Millionen von Keratinhaaren (Setae ge­nannt), die sich in noch feinere Endelemente (Spatulae) verzweigen (Bild 1a). Eine solche hierarchisch organisierte Struktur führt zu einer weichen und nachgiebigen Oberfläche, die eine einfache Anpassung an die Rauheit auf Kosten geringer Dehnungsenergie ermöglicht und somit die Haftung verbessert. Außerdem ermöglicht sie eine Haftung auf vielen Ober­flächen, sowohl in Scher- als auch in Normalrichtung, was für Tiere wie den Gecko von ent-scheidender Be­deutung ist. Im Gegensatz dazu ist es für technische Anwendungen oft von Vorteil, Haft-systeme oder Greifer für spezifische Anwendungen zu optimieren. Dies erlaubt es, die Performance zu verbessern und gleichzeitigt die Fertigung der Haftstrukturen zu vereinfachen und wirtschaftlich zu machen. [...]

 

Institut
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien

66123 Saarbrücken
Tel. +49 681 9300-0
www.leibniz-inm.de

 

Hersteller
Innocise GmbH

66111 Saarbrücken
Tel. +49 171 5602700
www.innocise.com

Den vollständigen Artikel lesen

Zum freien PDF-Download