Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Infotech AG
Logo von JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Laserchemische μ-Bearbeitung von Inconel 718



Die laserchemische Bearbeitung hat gegenüber der konventionellen Laserbearbeitung Vorteile, insbesondere durch den selektiven Energieeintrag mit geringer thermischer Belastung. Damit punktet das Verfahren gerade bei Superlegierungen auf Nickel-Chrom-Basis.

 

Der Hochtemperatur-Werkstoff Inconel 718 ist eine sogenannte Superlegierung auf Nickel- Chrom-Basis. Aufgrund der guten mechanischen Eigenschaften, die über einen sehr großen Temperaturbereich vorliegen, sowie der Korrosionsbeständigkeit findet Inconel 718 heutzutage ein breites Anwendungsspektrum [1]. Beispiele finden sich bei extrem hohen Temperaturbelastungen in Turbinenschaufeln oder in Brennkammern von Gasturbinen. Außerdem wird Inconel 718 auch in Kernreaktoren oder Rohrleitungen der chemischen und pharmazeutischen Industrie eingesetzt [2].

 

Bei Bearbeitungsverfahren, bei denen Inconel 718 thermisch in die flüssige Phase überführt wird, können Seigerungen bei der Erstarrung zur Rissbildung führen [3]. Darüber hinaus ist insbesondere der Nickelanteil dieses Werkstoffs gesundheitsschädlich. Aus diesem Grund können staubbildende Fertigungsverfahren oder Prozesse, bei denen Dämpfe entstehen, nur unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen genutzt werden [3].

 

Das nichtkonventionelle Verfahren der laserchemischen Bearbeitung kombiniert die Vorteile der klassischen Laserbearbeitung – wie den lokalen und selektiven Energieeintrag – mit den Vorzügen der elektrochemischen Bearbeitung, zum Beispiel der geringen thermischen Belastung (Bild 1). Es handelt sich somit um eine materialabtragende Oberflächenbearbeitung, basierend auf dem Effekt der laserinduzierten, thermischen Aktivierung heterogener, chemischer Reaktionen zwischen einem Elektrolyten und einer metallischen Oberfläche [4]. Die selektive Oberflächenmodifikation ist bei allen Metallen möglich, die bei Raumtemperatur eine Passivierungsschicht ausbilden und damit das Werkstück im Elektrolytbad vor Korrosion schützen. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Lasermaterialbearbeitungsmethoden geringen Laserleistungsdichten werden dabei in der Regel Veränderungen der Mikrostruktureigenschaften und Umschmelzvorgänge vermieden [5]. […]

 

INSTITUT
BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH
D-28359 Bremen
Tel. +49 421 218-58000
www.bias.de

Den vollständigen Artikel lesen