Newsletter | Impressum | Mediadaten | Kontakt
Logo von 3D-Micromac AG
Logo von BMF - Boston Micro Fabrication
Logo von BUSCH Microsystems GmbH
Logo von COHERENT
Logo von COLANDIS GmbH
Logo von Hartmetall-Werkzeugfabrikation Paul Horn GmbH
Logo von GF Machining Solutions SA
Logo von Infotech AG
Logo von JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH
Logo von Leonhardt Graveurbetrieb
Logo von LT Ultra-Precision Technology GmbH
Logo von MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Logo von maxon motor gmbh
Logo von Micreon GmbH
Logo von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Logo von MKS Instruments - Newport Spectra-Physics GmbH
Logo von nanosystec
Logo von PM B.V.
Logo von POSALUX SA
Logo von Pulsar Photonics GmbH
Logo von SCANLAB GmbH
Logo von SPHINX Werkzeuge AG
Logo von Steinmeyer Holding GmbH
Logo von Fritz Studer AG
Logo von Walter Maschinenbau GmbH
Logo von WITTMANN BATTENFELD GmbH
Logo von Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Laser-Mikroschweißen für die Elektromobilität

Beim Lasermikrofügen steht dem Anwender eine breite Palette von Strahlquellen mit Wellenlängen von Infrarot bis Ultraviolett zur Verfügung. Dabei erlaubt auch die Prozesstechnik deutliche Entwicklungssprünge beim Schweißen von Kupfer oder Aluminium mit hoher Zuverlässigkeit.

Ringoptik zum Schweißen von zylindrischen Zellen mit blauer Laserstrahlung

Mit der weltweit steigenden Nachfrage nach E-Autos plant nicht nur Tesla den Einstieg in die Großserie. Dies erfordert allerdings ein Umdenken bei der Verbindung der Batteriezellen zu Batteriemodulen: Zwar haben sich auch andere Schweißverfahren wie das Ultraschall- oder Widerstandsschweißen bewährt. Beim Mikrofügen spricht jedoch vieles für den Siegeszug des Lasers. »Er arbeitet berührungslos und sehr materialschonend«, erklärt André Häusler, Teamleiter für das Mikrofügen von metallischen Werkstoffen am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen: »Die thermische Energie lässt sich lokal gezielt einbringen, sodass die innere Zellchemie nicht beschädigt wird. Hinzu kommt, dass sich der laserbasierte Fügeprozess sehr gut automatisieren lässt.«

 

Die Elektromobilität stellt sehr hohe Anforderungen an die Fügetechnik: So sind bei Batterien und Elektroantrieben Werkstoffe wie Kupfer oder Aluminium gefragt, die bei Verbrennern kaum eine Rolle spielen. Hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt zwar auch Silber, dieser Werkstoff wird wegen seines hohen Preises jedoch fast nie verbaut.

 

Grüne und blaue Laser sind im Kommen

Weil sich übliche Infrarotlaser mit einer Wellenlänge von etwa 1 µm zum Schweißen dieser Werkstoffe wegen der typisch niedrigen Absorptionsraten von ein bis sechs Prozent nicht immer eignen, kommen zunehmend auch grüne beziehungsweise blaue Laser zum Einsatz (Bilder 1 und 2). So setzt beispielsweise das Unternehmen Laserline aus Mülheim-Kärlich auf direktstrahlende blaue Diodenlaser mit einer Wellenlänge von 450 nm, weil diese einen höheren Wirkungsgrad als übliche grüne Laser besitzen. Das Verfahren kann zum Beispiel Kupfer mit einer hohen Absorptionsrate von bis zu 65 Prozent schweißen. […]

 

Institut

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

D-52074 Aachen

Tel. +49 241 8906-0

Fax +49 241 8906-121

www.ilt.fraunhofer.de

 

 

Den vollständigen Artikel lesen